Mayr | Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 377 Seiten, eBook

Mayr Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Eine unternehmensethische Betrachtung

E-Book, Deutsch, 377 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8639-9
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Stefan Mayr entwickelt ein Rahmenkonzept für eine ethisch legitimierte
Unternehmenssanierung, ausgehend von der Stakeholdertheorie als Konzept der Verantwortungsethik. Im empirischen Teil evaluiert der Autor das theoretische Rahmenkonzept, überprüft die aufgestellten Thesen und leitet Handlungsempfehlungen für alle Sanierungsbeteiligten ab.


Dr. Stefan Mayr ist Universitätsassistent am Institut für Controlling und Consulting der Johannes Kepler Universität Linz sowie geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatungsgesellschaft.
Mayr Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;INHALTSVERZEICHNIS;10
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Abkürzungsverzeichnis;17
6;1 Einleitung;19
6.1;1.1 Problemstellung;19
6.2;1.2 Zielsetzung;21
6.3;1.3 Aufbau der Arbeit;22
7;2 Methodologische Grundlagen und Forschungsdesign;25
7.1;2.1 Methodologie als Metadisziplin;25
7.2;2.2 Forschungsmethodik;27
7.3;2.3 Betriebswirtschaftlicher Forschungsansatz und Bezugsrahmen;29
7.4;2.4 Empirische Untersuchung;31
7.5;2.5 Gegenstand der Untersuchung;32
7.5.1;2.5.1 Einflussfaktoren auf die Unternehrnensgröße;32
7.5.2;2.5.2 Abgrenzungsmöglichkeiten und Charakteristika von Klein- und Mittelunternehmen;33
7.5.3;2.5.3 Struktur der Wirtschaft;34
7.5.4;2.5.4 Eigentümerdominierte Klein- und Mittelunternehmen;35
8;3 Konzeptionelle Grundlagen der Unternehmensethik;37
8.1;3.1 Moral, Ethik, Werte und Normen;37
8.2;3.2 Grundlegende Efhikkonzepfionen;41
8.2.1;3.2.1 Überblick;41
8.2.2;3.2.2 Lebensweltliche Konzeptionen;42
8.2.3;3.2.3 Metaphysische Konzeptionen;42
8.2.4;3.2.4 Subjektsbezogene Konzeptionen;43
8.2.5;3.2.5 Diskursethik;43
8.2.6;3.2.6 Gesinnungs- und Verantwortungsethik;44
8.2.7;3.2.7 Vertragstheoretische Konzeptionen;46
8.3;3.3 Verhältnis von Ökonomik und Ethik;47
8.4;3.4 Drei-Ebenen-Konzeption der Wirtschafts- und Unternehmensethik;50
8.5;3.5 Individual- und Institutionenethik;52
8.6;3.6 Unternehmen als moralischer Akteur;54
8.7;3.7 Definition der Unternehmensethik;56
8.8;3.8 State of the Art - Der Stand (empirischer) Forschung im Zusammenhang mit Unternehmensethik;58
8.8.1;3.8.1 Allgemeines;58
8.8.2;3.8.2 Deutschsprachige Vertreter der Unternehmensethik;59
8.8.3;3.8.3 Empirische Forschungen zur Praxis der Unternehmensethik;63
8.8.4;3.8.4 Unternehmensethik und Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise;65
9;4 Stakeholdermanagement als unternehmensethisches Konzept;69
9.1;4.1 Normative Managementkonzepte;69
9.1.1;4.1.1 Überblick;69
9.1.2;4.1.2 Shareholder-Value-Management;69
9.1.3;4. 1.3 Kritik am Konzept des Shareholder-Value;71
9.2;4.2 Grundlagen des Stakeholdermanagements;72
9.2.1;4.2.1 Begriff des Stakeholders;72
9.2.2;4.2.2 Entwicklung der Stakeholdertheorie;72
9.2.3;4.2.3 Stakeholderansprüche und deren Legitimierung;74
9.2.4;4.2.4 Perspektiven des Stakeholdermanagements;75
9.3;4.3 Ethische Fundierung der Stakeholdertheorie;79
9.4;4.4 Konzepte des normativen Stakeholdermanagements;81
9.4.1;4.4.1 Überblick;81
9.4.2;4.4.2 Corpora te Social Responsibility (CSR);82
9.4.3;4.4.3 Corporate Citizenship (CC);85
9.4.4;4.4.4 Corporate Governance (CG);87
9.5;4.5 Dimensionen des Stakeholdermanagements;89
9.5.1;4.5.1 Überblick;89
9.5.2;4.5.2 Funktionale Dimension;89
9.5.3;4.5.3 Institutionelle Dimension;91
9.5.4;4.5.4 Methodische Dimension;91
9.6;4.6 Stakeholdermanagement in KMU;94
9.7;4.7 Kritische Analyse der Stakeholdertheorie;95
9.8;4.8 Integration des Stakeholdermanagements in den Strategieprozess;99
9.8.1;4.8.1 Handlungsebenen des Managements;99
9.8.2;4.8.2 Strategieprozess;100
9.8.3;4.8.3 Verhältnis und Zusammenhang zwischen strategischem Management und Stakeholdermanagement;101
9.8.4;4.8.4 Integriertes Stakeholdermanagement;103
9.9;4.9 Zusammenfassende Überlegungen;105
10;5 Krisenmanagement;106
10.1;5.1 Unternehmenskrisen;106
10.2;5.2 Krisenursachen;108
10.3;5.3 Phasen von Unternehmenskrisen;110
10.3.1;5.3.1 Phasenmodelle;110
10.3.2;5.3.2 Krisenphasen nach der Beeinfluss- und Beherrschbarkeit;110
10.3.3;5.3.3 Krisenphasen nach der Bedrohung von Unternehmenszielen;112
10.4;5.4 Krisen- und Sanierungsmanagement;113
10.4.1;5.4.1 Begriffsabgrenzung;113
10.4.2;5.4.2 Ziele der Unternehmenssanierung;115
10.4.2.1;5.4.2.1 Unternehmensziele;115
10.4.2.2;5.4.2.2 Gläubigerziele;116
10.4.3;5.4.3 Dimensionen der Unternehmenssanierung;116
10.4.4;5.4.4 Prozess des Sanierungsmanagements;117
10.4.4.1;5.4.4.1 Grundsätzliches;117
10.4.4.2;5.4.4.2 Phosenmodell der Unternehmenssanierung;117
10.4.5;5.4.5 Sanierungsverfahren in Österreich;119
10.4.5.1;5.4.5.1 Außergerichtliche Sanierung;119
10.4.5.2;5.4.5.2 Gerichtliche Sanierung;120
10.4.6;5.4.6 Geplante Insolvenzrechtsreform in Österreich;121
10.4.7;5.4.7 Formelle und materielle Sanierung;122
10.4.8;5.4.8 Besonderheiten des Sanierungsmanagements in K/ein- und Mittelunternehmen;123
11;6 Stakeholdermanagement in der Unternehmenssanierung;125
11.1;6.1 Rahmenkonzept für eine ethisch legitimierte Unternehmenssanierung;125
11.2;6.2 Inhaltliche Dimension;129
11.2.1;6.2.1 Ethik der Unternehrnenssanierung;129
11.2.2;6.2.2 Grundprinzipien einer ethisch legitimierten Sanierung;131
11.2.2.1;6.2.2.1 Verantwortung;131
11.2.2.2;6.2.2.2 Gleichbehandlung;133
11.2.2.3;6.2.2.3 Solidarität;137
11.2.3;6.2.3 Rahmenbedingungen einer ethisch legitimierten Sanierung;140
11.2.3.1;6.2.3.1 Überblick;140
11.2.3.2;6.2.3.2 Redliches Verhalten und Einhalten rechtlicher Normen;140
11.2.3.3;6.2.3.3 Unternehmerisches Lernen aus der Krise;145
11.2.3.4;6.2.3.4 Solidarischer Beitrag durch den Unternehmer;147
11.2.3.5;6.2.3.5 Interessensobgleich unter den Stokeholdern;149
11.2.4;6.2.4 Vorzugsregelen bei ethischen Konflikten;151
11.2.5;6.2.5 Sanierungsstrategien;153
11.3;6.3 Institutionelle Dimension;154
11.3.1;6.3.1 Allgemeines;154
11.3.2;6.3.2 Maßgebliche Stakeholder und deren legitime Ansprüche;155
11.3.2.1;6.3.2.1 Bedeutung von Stakeholdern für die Unternehmenssanierung;155
11.3.2.2;6.3.2.2 Entscheidungsverhalten von Stakeholdern in der Krise;157
11.3.2.3;6.3.2.3 Überblick über Stakeholderinteressen;159
11.3.2.4;6.3.2.4 Eigentümer;161
11.3.2.5;6.3.2.5 Mitarbeiter;162
11.3.2.6;6.3.2.6 Banken;164
11.3.2.7;6.3.2.7 Lieferanten;166
11.3.2.8;6.3.2.8 Finanzamt/Sozialversicherungsträger;167
11.3.2.9;6.3.2.9 Kunden;168
11.3.2.10;6.3.2.10 Öffentlichkeit;169
11.3.3;6.3.3 Instanzen zur Sicherung einer ethisch legitimierten Unternehmenssanierung;170
11.3.3.1;6.3.3.1 Überblick;170
11.3.3.2;6.3.3.2 Tröger des Sanierungsmanagements;171
11.3.3.3;6.3.3.3 Organe des Konkursverfahrens;177
11.3.3.4;6.3.3.4 Sonstige Akteure;182
11.4;6.4 Methodische Dimension;184
11.4.1;6.4.1 Prozess des Stakeholdermanagements in der Sanierung;184
11.4.2;6.4.2 Wahrnehmung der Krise und Initiierung der Krisenbewältigung;185
11.4.3;6.4.3 Grobanalyse und Beurteilung der Stakeholderansprüche;186
11.4.4;6.4.4 Ethische Sanierungsprüfung;190
11.4.5;6.4.5 Sofortmaßnahmen;193
11.4.6;6.4.6 Detailanalyse und Erstellung eines Sanierungskonzepts;195
11.4.7;6.4.7 Umsetzung des Sanierungskonzepts;199
11.4.8;6.4.8 Begleitende Sanierungskontrolle und Überwachung der Stakeholderbeziehungen;201
11.5;6.5 Zwischenresümee und Thesen;203
11.5.1;6.5.1.1 Empirische Untersuchung;205
11.6;6.6 Fallstudie Hochbau GmbH;205
11.6.1;6.6.1 Fallstudien in der betriebswirtschaftlichen Forschung;205
11.6.2;6.6.2 Auswahl der Fallstudie;207
11.6.3;6.6.3 Darstellung der Ausgangssituation;207
11.6.4;6.6.4 Stakeholder des Unternehmens und deren Ansprüche;208
11.6.4.1;6.6.4.1 Mitarbeiter;208
11.6.4.2;6.6.4.2 Hausbank;209
11.6.4.3;6.6.4.3 Lieferanten;209
11.6.4.4;6.6.4.4 Finanzamt/Sozialversicherungsträger;210
11.6.4.5;6.6.4.5 Kunden;211
11.6.4.6;6.6.4.6 Öffentlichkeit;211
11.6.5;6.6.5 Ursachen der Unternehmenskrise und Krisenverlauf;212
11.6.6;6.6.6 Unternehmenssanierung;213
11.6.6.1;6.6.6.1 Allgemeines;213
11.6.6.2;6.6.6.2 Inhaltliche Dimension;213
11.6.6.3;6.6.6.3 Institutionelle Dimension;214
11.6.6.4;6.6.6.4 Methodische Dimension;215
11.6.7;6.6.7 Unternehmensethische Analyse;216
11.7;6.7 Qualitative Experteninterviews;218
11.7.1;6.7.1 Vorbemerkungen;218
11.7.2;6.7.2 Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode;218
11.7.3;6.7.3 Interviewpartner;220
11.7.4;6.7.4 Untersuchungsergebnisse;222
11.7.4.1;6.7.4.1 Evaluierung des theoretischen Rahmenkonzepts;222
11.7.4.2;6.7.4.2 Praxis der Unternehrnenssanierung und Überprüfung der Thesen;230
11.7.4.3;6.7.4.3 Mögliche Rechtsentwicklung in Österreich unter ethischen Aspekten;234
12;7 Resümee und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis;237
12.1;7.1 Zusammenfassung;237
12.2;7.2 Reflexion der Forschungsergebnisse;240
12.3;7.3 Determinanten der Sanierungsbeurteilung;244
12.4;7.4 Empfehlungen für die Unternehmenspraxis;247
13;Anhang;253
13.1;Anhangverzeichnis;253
13.2;Anhang I: Interviewleittaden;254
13.3;Anhang II: Transkription der durchgeführten Interviews;257
14;Literaturverzeichnis;357

Methodologische Grundlagen und Forschungsdesign.- Konzeptionelle Grundlagen der Unternehmensethik.- Stakeholdermanagement als unternehmensethisches Konzept.- Krisenmanagement.- Stakeholdermanagement in der Unternehmenssanierung.- Resümee und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis.


Dr. Stefan Mayr ist Universitätsassistent am Institut für Controlling und Consulting der Johannes Kepler Universität Linz sowie geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatungsgesellschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.