Maywald | Kinderrechte in der Kita | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

Maywald Kinderrechte in der Kita

Kinder schützen, fördern, beteiligen
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-451-83508-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Kinder schützen, fördern, beteiligen

E-Book, Deutsch, 175 Seiten

ISBN: 978-3-451-83508-7
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Rund 35 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention plädiert Jörg Maywald in diesem Buch dafür, die Kita vom Kopf auf die Füße zu stellen: Das Kind mit seinen Rechten und Bedürfnissen – und nicht die Vorstellungen und Wünsche der Erwachsenen – muss Ausgangspunkt aller Überlegungen sein. 
Die Kita vom Kind her denken bedeutet, sämtliche Abläufe und Angebote auf ihre Kindergerechtigkeit hin zu überprüfen. Dazu bedarf es einer konsequenten Parteinahme für Kinder im Sinne des Vorrangs des Kindeswohls.

Maywald Kinderrechte in der Kita jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Kinderrechte in der Kita;1
2;Impressum;3
3;Inhalt;4
4;Einführung;6
5;1. Die Kita vom Kind her denken;9
5.1;1.1 Das Kind als Rechtssubjekt;10
5.2;1.2 Kinderrechte sind Menschenrechte für Kinder;13
5.3;1.3 Das Gebäude der Kinderrechte: Schutz, Förderung, Beteiligung;16
5.4;1.4 Kindeswohl und Kinderrechte;21
5.5;1.5 Kindeswille und Kindeswohl;25
5.6;1.6 Kinderrechte und Elternrechte;27
5.7;1.7 Der Kinderrechtsansatz in der Kita;28
6;2. Kinderrechte und das Bild vom Kind;33
6.1;2.1 Das Bild vom Kind – ein allmählicher Wandel;34
6.2;2.2 Geschichte der Kinderrechte weltweit;35
6.3;2.3 Geschichte der Kinderrechte in Deutschland;38
7;3. Kinderrechte im Alltag der Kita;42
7.1;3.1 Kindgerechte Abläufe im Kita-Alltag;43
7.2;3.2 Die erste Begegnung;44
7.3;3.3 Eingewöhnung;48
7.4;3.4 Begrüßung und Ankommen am Morgen;52
7.5;3.5 Das freie Spiel;55
7.6;3.6 Angebote und Projekte;58
7.7;3.7 Gestaltung der Mahlzeiten;60
7.8;3.8 Körperpflege und kindliche Sexualität;63
7.9;3.9 Rückzugsmöglichkeiten und Ruhepausen;70
7.10;3.10 Verabschiedung am Nachmittag;73
7.11;3.11 Übergang in die Schule;75
8;4. Mit Beschwerden und Konflikten kindgerecht umgehen;79
8.1;4.1 Beschwerden und Konflikte für Verbesserungen nutzen;80
8.2;4.2 Konflikte mit Kindern;85
8.3;4.3 Konflikte mit Eltern;88
8.4;4.4 Interkulturelle Missverständnisse und Konflikte;91
9;5. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zum Wohl des Kindes;95
9.1;5.1 Die Rolle von Eltern und pädagogischen Fachkräften;96
9.2;5.2 Frühe Hilfen und Kinderschutz;102
10;6. Gute Qualität in der Kita: Das Kind steht im Mittelpunkt;108
10.1;6.1 Der Vorrang pädagogischer Qualität;109
10.2;6.2 Kinderrechtsbasierte Eckpunkte guter Qualität;113
11;7. Zukunft der Kinderrechte;123
11.1;7.1 Ausweitung der Kinderrechte;124
11.2;7.2 Kinderrechte im Grundgesetz verankern;124
11.3;7.3 Ein Mensch – eine Stimme: Wahlrecht für Kinder einführen;129
12;Anhang;137
12.1;Selbsttest;138
12.2;Checkliste zur Umsetzung der Kinderrechte in der Kita;145
12.3;UN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut;147
12.4;Literatur;169
12.5;Internet-Adressen;173


Maywald, Jörg
Dr. Jörg Maywald ist Soziologe und Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe und im Kinder- und Jugendgesundheitsbereich tätig.

Dr. Jörg Maywald ist Soziologe und Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz an der Fachhochschule Potsdam. Er ist Mitbegründer des Berliner Kinderschutz-Zentrums und war viele Jahre in der Kinder- und Jugendhilfe und im Kinder- und Jugendgesundheitsbereich tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.