McElvany / Bos / Hasselhorn | Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

McElvany / Bos / Hasselhorn Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse

Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8309-8582-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Aktuelle Befunde und Perspektiven für die Empirische Bildungsforschung

E-Book, Deutsch, 160 Seiten

ISBN: 978-3-8309-8582-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Eine der Kernaufgaben der Empirischen Bildungsforschung ist es, Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse zu identifizieren. Für den Bildungserfolg spielen dabei individuelle Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ebenso eine Rolle wie das Lehrerhandeln und strukturelle Merkmale des Bildungssystems.
Der erste Teil des Bandes gibt einen Überblick über grundlegende Theorien und Erkenntnisse zu den Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus psychologischer, erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht. Der zweite Teil widmet sich aktuellen Forschungsarbeiten zu Themen rund um die Bedeutung professioneller Kompetenz von Lehrenden, Lehrkrafthandeln und vorwissensbezogenen Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern u.a. in inklusiven Lernsettings. Der dritte Teil beschließt den Band mit grundlegenden Beiträgen zum aktuellen Erkenntnisstand und zu den Implikationen: Welche Bedeutung haben motivationale Faktoren für den Bildungserfolg? Wie entwickelt sich das Schulsystem angesichts demografischer Prozesse?
Die inhaltliche und methodische Breite der Beiträge untermauert die Aktualität und Relevanz der Identifikation von Bedingungsfaktoren für gelingende Lern- und Bildungsprozesse sowohl für die Bildungsforschung als auch für die pädagogische Praxis.

McElvany / Bos / Hasselhorn Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Einführung: Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse;7
3;Was sind aus psychologischer Perspektive die individuellen Voraussetzungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse? (Marcus Hasselhorn);11
3.1;1. Die psychologische Perspektive;11
3.2;2. Ein Ordnungsmodell;12
3.3;3. Kognitive Kompetenzen;14
3.3.1;3.1 Aufmerksamkeit und Arbeitsgedächtnis;14
3.3.1.1;3.1.1 Selektive Aufmerksamkeit;14
3.3.1.2;3.1.2 Arbeitsgedächtnis;15
3.3.2;3.2 Strategien und metakognitive Regulation;18
3.3.2.1;3.2.1 Kognitive Strategien;19
3.3.2.2;3.2.2 Metakognitive Strategien;20
3.3.3;3.3 Vorwissen;21
3.4;4. Motivationale Kompetenzen;22
3.4.1;4.1 Dispositionelle Lern- und Leistungsmotivation;23
3.4.2;4.2 Attributionsstil;24
3.4.3;4.3 Lern- und leistungsrelevante Selbstkonzepte;25
3.5;5. Volitionale Kompetenzen;26
3.6;6. Resümee;27
3.7;Literatur;28
4;Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse aus der Perspektive interkultureller Erziehungswissenschaft (Ingrid Gogolin);31
4.1;1. Vorbemerkung;31
4.2;2. Gelingende Lern- und Bildungsprozesse – eine kurze Sicht auf die psychologische Sicht;31
4.3;3. Das Forschungsprojekt „Mehrsprachigkeitsentwicklung im Zeitverlauf als Beispiel“;33
4.4;4. Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse …;37
4.5;Literatur;38
5;Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse. Eine fachdidaktische Perspektive (Kristina Reiss);39
5.1;1. Kompetenzen als Ziel von Lern- und Bildungsprozessen;39
5.2;2. Facetten fachlicher Kompetenz: Kognitive Lernvoraussetzungen;42
5.3;3. Facetten fachlicher Kompetenz: Motivationale Lernvoraussetzungen;45
5.4;4. Diskussion;48
5.5;Literatur;49
6;Bildungsprozesse über die Lebensspanne. Das Nationale Bildungspanel (NEPS) (Cordula Artelt);53
6.1;Vorbemerkung;53
6.2;1. Bildungsprozesse über die Lebensspanne: Forschungslücken;53
6.3;2. Ansatz und Anspruch des Nationalen Bildungspanels (NEPS) in Deutschland;53
6.4;3. Die sechs Startkohorten (SC) des NEPS;55
6.4.1;3.1 Bildung von Anfang an (Startkohorte 1: Neugeborene);56
6.4.2;3.2 Frühe Bildung in Kindergarten und Grundschule (Startkohorte 2: Kindergarten);57
6.4.3;3.3 Wege durch die Sekundarstufe I (Startkohorte 3: Klasse 5);58
6.4.4;3.4 Schule und Ausbildung (Startkohorte 4: Klasse 9);59
6.4.5;3.5 Hochschulstudium und Übergang in den Beruf (Startkohorte 5: Studierende);60
6.4.6;3.6 Bildung im Erwachsenenalter und lebenslanges Lernen (Startkohorte 6: Erwachsene);61
6.5;4. Welche Kompetenzen werden im NEPS erfasst?;62
6.5.1;4.1 Mathematische, naturwissenschaftliche und sprachliche (insb. Lese-)Kompetenz;62
6.5.2;4.2 Weiteres Sprachmaß und etappenspezifische Outcomes;63
6.5.3;4.3 ICT und Metakognition;64
6.5.4;4.4 Domain-specific general functions (DGCF);65
6.5.5;4.5 Soziale Kompetenzen, Persönlichkeit und Motivation;66
6.6;5. Lernumwelten, Bildungsentscheidungen, Bildungsrenditen und Migration als zentrale Themen des NEPS;67
6.7;6. Das Nationale Bildungspanel als datengenerierendes Projekt;69
6.8;7. Ausblick;69
6.9;Literatur;70
7;Wie wirkt das fachdidaktische Wissen von Rechnungswesenlehrkräften auf die Entwicklung der fachlichen Schülerkompetenzen? (Christoph Helm);75
7.1;Abstract;75
7.2;1. Einleitung;75
7.3;2. Theorie und Forschungsbefunde;76
7.4;3. Hypothesen;78
7.5;4. Methode;78
7.5.1;4.1 Stichprobe und Datenerhebung;78
7.5.2;4.2 Testverfahren;78
7.5.3;4.3 Statistische Analysen;80
7.6;5. Ergebnisse;80
7.7;6. Diskussion;82
7.8;Literatur;83
8;Überzeugungen zu multiprofessioneller Kooperation in der Schule bei angehenden Lehrkräften. Eine Facette (inklusions-)pädagogischer Kompetenz (Karsten Krauskopf und Michel Knigge);87
8.1;1. Einführung;87
8.2;2. Inklusion als kooperative Aufgabe;87
8.2.1;2.1 Zielgruppen;88
8.2.1.1;2.1.1 Lehrkräfte;88
8.2.1.2;2.1.2 Pädagogische Fachkräfte;89
8.2.1.3;2.1.3 Eltern;90
8.2.2;2.2 Teilprozesse erfolgreicher Kooperation;90
8.2.3;2.3 Fragestellung;91
8.3;3. Methode;92
8.3.1;3.1 Stichprobe;92
8.3.2;3.2 Instrumente;93
8.3.3;3.3 Analysestrategie;94
8.4;4. Ergebnisse;94
8.4.1;4.1 Messmodelle zu verschiedenen Messzeitpunkten;94
8.4.2;4.2 Validierung der Subskalen von Überzeugungen zu multiprofessioneller Kooperation;97
8.5;5. Diskussion und Ausblick;102
8.6;Literatur;103
9;Akkuratheit von Lehrereinschätzungen sozialer Integration und sozialer Kompetenz in inklusiven Schulklassen (Anna Südkamp, Heinrich Tröster, Stefanie Krawinkel, Sarah Lange und Sylvia Mira Wolf);107
9.1;Zusammenfassung;107
9.2;1. Die Förderung sozialer Integration und sozialer Kompetenz als Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern;107
9.2.1;1.1 Akkuratheit von Lehrerinnen- und Lehrereinschätzungen;108
9.2.2;1.2 Akkuratheit der Einschätzung sozialer Integration und sozialer Kompetenz;109
9.3;2. Fragestellungen;110
9.4;3. Methode;110
9.4.1;3.1 Instrumente;110
9.4.1.1;3.1.1 Peernominationen;110
9.4.1.2;3.1.2 Einschätzungen der Lehrkräfte;111
9.4.2;3.2 Stichprobe;111
9.5;4. Ergebnisse;112
9.6;5. Diskussion;113
9.7;Literatur;115
10;Empirische Erkenntnisse zum historischen Denken Neunjähriger. Das Beispiel der historischen Begriffskompetenz (Stefanie Zabold);117
10.1;1. Hintergrund;117
10.2;2. Design und Sample;118
10.3;3. Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung;119
10.4;4. Ergebnisse;120
10.5;5. Diskussion und Schlussfolgerungen;122
10.6;Literatur;123
11;Bedingungen gelingender Lern- und Bildungsprozesse. Zur Bedeutung motivationaler Bedingungsfaktoren (Birgit Spinath);129
11.1;1. Bedeutung von Motivation für Lern- und Bildungsprozesse im Vergleich zu Intelligenz;129
11.2;2. Befunde zur relativen Bedeutsamkeit von Motivation im Vergleich zu Intelligenz;130
11.3;3. Veränderbarkeit von Motivation;132
11.4;4. Fazit;134
11.5;Literatur;134
12;Was spricht für ein integriertes Schulsystem? (Klaus-Jürgen Tillmann);137
12.1;1. Einführung;137
12.2;2. Schulstruktur und soziale Auslese;137
12.3;3. Gemeinsames Lernen und fachliche Leistungen;138
12.4;4. Zwang zur frühen Auslese;139
12.5;5. Fazit;139
12.6;Literatur;140
13;Mehrgliedrigkeit versus Eingliedrigkeit, eine unnötige Debatte? (Kai Maaz);141
13.1;1. Einleitung;141
13.2;2. Leistungsdifferenzierung als Strukturmerkmal von Schulsystemen;142
13.3;3. Schulstrukturelle Differenzierung im deutschen Sekundarschulsystem;143
13.3.1;3.1 Differenzierung in der Sekundarstufe I;144
13.3.2;3.2 Differenzierte Wege in die Sekundarstufe II;146
13.4;4. Auswirkungen von Leistungsdifferenzierung;147
13.4.1;4.1 Soziale Ungleichheit der Bildungsbeteiligung in Folge expliziter Differenzierung zwischen Schulen;148
13.4.2;4.2 Leistung;149
13.4.3;4.3 Schulformen als differenzielle Lernmilieus;149
13.5;5. Die Frage nach der „richtigen“ Schulstruktur?;150
13.6;Literatur;152



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.