E-Book, Deutsch, 132 Seiten
McElvany / Schwabe / Bos Lehrerbildung - Potentiale und Herausforderungen in den drei Phasen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8309-8966-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 132 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8966-0
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine gelingende Lehrerbildung, die Lehrkräfte dazu befähigt, Lern- und Bildungsprozesse erfolgreich anzuregen und zu gestalten, ist gerade auch mit Blick auf aktuelle Entwicklungen wie der zunehmenden Inklusion oder der Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler eine der zentralen Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Die Lehrerbildung in den drei Phasen bildet die Basis der alltäglichen Arbeit von Lehrpersonen in Deutschland und ist einerseits mit großen Chancen wie etwa der systematischen Verbesserung der Unterrichtsqualität über Schulstufen hinweg verbunden. Andererseits gibt es substantielle Herausforderungen wie zum Beispiel die veränderten Anforderungen, die durch die zunehmende Digitalisierung entstehen.
Dieser Band versammelt ausgewählte Perspektiven aus Bildungsforschung, Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsverwaltung mit dem Ziel, bereits erfolgreiche Strategien und Konzepte sowie zukünftige Bedarfe und Desiderate für eine gelingende Lehrerbildung zu identifizieren und zu diskutieren. Dabei widmen sich die einzelnen Beiträge unterschiedlichen Fragestellungen und Schwerpunkten: Was muss eine Lehrkraft können und wissen und wo lernt sie es? Welche Bedeutung haben die praktischen Anteile der Lehrerbildung? Wie kann der Seiteneinstieg gelingen? Welche Konzepte liegen einer erfolgreichen Weiterbildung von Lehrkräften zugrunde? Wie sieht die Zukunft der Lehrerbildung aus?
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Lehrkraftwissen und dessen Erwerb. Was muss eine Lehrkraft wissen und wo lernt sie es? (Thamar Voss);9
3.1;1 Einführung;29
3.2;2 Praxisbezug und Praxisanteile in der Lehrerbildung;31
3.3;3 Forschung zur Wirksamkeit von Praxis;34
3.4;4 Ausgewählte Analysen;35
3.4.1;4.1 Pädagogisches Wissen als beispielhaftes Kriterium;35
3.4.2;4.2 Längsschnittanalysen zum Erwerb pädagogischen Wissens in der Lehrerbildung;38
3.4.3;4.3 Analysen zu erweiterter Praxis: Effekte des Praxissemesters;42
3.5;5 Zusammenfassung, Diskussion und Perspektiven;43
3.5.1;5.1 Zusammenfassung und Diskussion;43
3.5.2;5.2 Perspektiven;46
3.6;Literatur;47
4;Praxisanteile in der Lehrerbildung am Beispiel des Vorbereitungsdienstes in Nordrhein-Westfalen (Thomas Kratzert);53
4.1;1 Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung – eine Einführung;53
4.2;2 Praxisanteile in der Lehrerbildung – ein Überblick;54
4.2.1;2.1 Das Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst – die Basis;55
4.2.2;2.2 Praxisformate im Vorbereitungsdienst – einige Beispiele;57
4.2.3;2.3 Die Funktion der Praxisanteile im Vorbereitungsdienst;60
4.3;3 Praxisanteile in der Lehrerbildung – Problemanzeigen;62
4.4;4 Praxisanteile in der Lehrerbildung – Visionen;64
4.5;Literatur;68
5;Intransparent, unterentwickelt, unterfinanziert. Befunde einer Bestandsaufnahme der Lehrerfortbildung in Deutschland (Peter Daschner);71
5.1;1 Einleitung;71
5.2;2 Fragestellungen und Vorgehen;72
5.3;3 Die wichtigsten Befunde – Zu Transparenz und Stellenwert;74
5.4;4 Auftrag und Stellenwert der Lehrerfortbildung;76
5.5;5 Angebote und Formate;77
5.6;6 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs;82
5.7;7 Ausgaben der Bundesländer für Lehrerfortbildung;83
5.8;8 Qualitätssicherung und Wirkungsforschung;86
5.8.1;8.1 Bildungsmonitoring, Evaluation und Berichterstattung;86
5.8.2;8.2 Forschungsüberblick zu Merkmalen wirksamer Lehrerfortbildung;87
5.9;9 Handlungsempfehlungen;89
5.10;Literatur;90
6;Teach First Deutschland als Labor für den Quereinstieg in den Lehrerberuf (Ulf Matysiak);93
6.1;1 Einführung;93
6.2;2 Vergleichbarkeit des Programms von Teach First Deutschland mit dem Quereinstieg;93
6.2.1;2.1 Strukturelle Parallelen;94
6.2.2;2.2 Strukturelle Differenzen;95
6.3;3 Einsatzschwerpunkte für Fellows und ihre Entwicklung seit 2009;96
6.3.1;3.1 Zusätzliche Unterstützung in Klassen mit hohem Bedarf an Differenzierung;97
6.3.2;3.2 Verzahnung zwischen Ganztag und Unterricht;97
6.3.3;3.3 Ergänzung des Ganztags um zusätzliche Projekte und Förderangebote;98
6.3.4;3.4 Integration Geflüchteter bzw. neu zugezogener Schülerinnen und Schüler;98
6.3.5;3.5 Sprachförderung;98
6.3.6;3.6 Digitale Bildung;99
6.3.7;3.7 Fokus auf das Gelingen von Übergängen;99
6.4;4 Merkmale des Fellowprogramms;100
6.4.1;4.1 Stellenbeschreibung;100
6.4.2;4.2 Auswahlverfahren;101
6.4.3;4.3 Vorbereitende Qualifizierung;102
6.4.4;5 Fazit;106
6.4.5;Literatur;108
7;Erfolgreiche Konzepte der Weiterbildung von Lehrkräften. Zur Fortbildung von Lehrkräften und Führungskräften im schulischen Kontext in Brandenburg (Steffi Missal);109
7.1;1 Einleitung;109
7.2;2 Lehrerfortbildung in Brandenburg;110
7.2.1;2.1 Ziele;111
7.2.2;2.2 Anbieter und Adressaten;111
7.2.3;2.3 Struktur und Aufgaben/Funktionen;112
7.2.3.1;2.3.1 Regionale Lehrerfortbildung;112
7.2.3.2;2.3.2 Überregionale Lehrerfortbildung/Führungskräftefortbildung;115
7.2.4;2.4 Angebote der Lehrerfortbildung;118
7.3;3 Potenziale und Herausforderungen;120
7.3.1;3.1 Struktur des Fortbildungssystems;120
7.3.2;3.2 Aufgaben und Funktionen;120
7.3.3;3.3 Formate und Orte;121
7.3.4;3.4 Themen und Teilnahme;122
7.3.5;3.5 Rückmeldung und Evaluation;123
7.4;Literatur;125
8;Was muss eine moderne Lehramtsausbildung heutzutage alles leisten? (Jürgen Wesche);127
9;Autorinnen und Autoren;131