Buch, Deutsch, Band 679, 484 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 178 mm, Gewicht: 426 g
Band 2
Buch, Deutsch, Band 679, 484 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 178 mm, Gewicht: 426 g
Reihe: suhrkamp taschenbuch wissenschaft
ISBN: 978-3-518-28279-3
Verlag: Suhrkamp
Die von Hans Joas besorgte zweibändige Auswahl aus Meads Schriften folgt zwei Leitlinien. Zum einen repräsentiert sie Meads Werk durch Texte, die nicht aus der Kompilation studentischer Nachschriften seiner Vorlesungen entsprangen, sondern die Mead selbst noch zum Druck gegeben oder zumindest abschließend formuliert hat. Zum anderen wird Meads Werk in seiner ganzen thematischen Vielfalt repräsentiert. Der zweite Band hat seinen Schwerpunkt in Schriften des späten Mead zur Konstitutionstheorie der Naturwissenschaft und zur Geschichtsphilosophie und schließt mit einer Auswahl aus der reichhaltigen politischen Publizistik George Herbert Meads.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Rezension von E. W. Hobson: The Domain of Natural Science. (1924). Wissenschaft und Lebenswelt. (Nachlaß). Körper und Geist. (Nachlaß). Eine pragmatische Theorie der Wahrheit. (1929). Die objektive Realität der Perspektiven. (1927). Das physische Ding. (Nachlaß). Der Experimentalismus als eine Geschichtsphilosophie. (Nachlaß). Rede über Geschichtsphilosophie. (Nachlaß). Wissenschaftliche Methode und individueller Denker. (1917). Das Wesen der Vergangenheit. (1929). Das Wesen der ästhetischen Erfahrung. (1926). Die Arbeitshypothese in der Sozialreform. (1899). Rezension von Gustave Le Bon: The Psychology of Socialism. (1899). Rezension von Jane Addams: The Newer Ideals of Peace. (1907). Das 'Social Settlement' - seine Grundlage und Funktion. (1907/08). Rezension von B. M. Anderson Jr.: Social Value. A Study in Economic Theory. (1911). Naturrecht und die Theorie der politischen Institutionen. (1915). Die psychologischen Grundlagen des Internationalismus. (1915). Rezension von Thorstein Veblen: The Nature of Peace and the Terms of Its Perpetuation. (1918). Rezension von William A. White: Thoughts of a Psychiatrist on the War and After. (Nachlaß). Nationale und Internationalistische Gesinnung. (1929).