Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Mecheril / Arens / Fegter | Differenz unter Bedingungen von Differenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 113 Seiten, eBook

Mecheril / Arens / Fegter Differenz unter Bedingungen von Differenz

Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre
2013
ISBN: 978-3-658-01340-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre

E-Book, Deutsch, 113 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-01340-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gesellschaftliche Differenzverhältnisse wie Geschlechter- oder natio-ethno-kulturelle Zugehörigkeitsordnungen sind Strukturmerkmale gesellschaftlicher Wirklichkeit. Sie prägen Biographien, Interaktionssituationen und Institutionen – auch die Universität. Insofern Differenzverhältnisse den universitären Ort, an dem dieser Gegenstandsbereich zum Thema wird, strukturieren, ist das universitäre Sprechen über Differenz zugleich von dem Gegenstand, um den es geht, vermittelt. In diesem Buch finden sich Analysen einer protokollierten Episode aus einem universitären Seminar, das sich mit migrationsgesellschaftlichen Unterscheidungspraxen beschäftigt. Aus vier Perspektiven - Geltungsanspruch universitären Wissens,  Irritationen in der Lehre,  Erfahrungsbezug als Legitimationspraxis und  Universität als Ort von Erkenntnistransformation - wird die Episode untersucht und so kommentiert, dass allgemeine Strukturmerkmale universitärer Lehre zu Differenz unter Bedingungen von Differenz sichtbar werden.

Mecheril / Arens / Fegter Differenz unter Bedingungen von Differenz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Wenn Differenz in der Hochschule thematisch wird: Einführung in die Reflexion eines Handlungszusammenhangs.- Wahres Wissen?: Der Widerspruch von Wirkung und Anspruch universitären Wissens.- Reizende Ereignisse: Irritation als Beunruhigung und als Verschiebung von Ordnungen.- Herstellung von Legitimität: Zum Rekurs auf Erfahrungen in der Lehre.- Bildungsräume und Posititionierungsverhandlungen: Universität als Ort von Erkenntnistransformation.


Dr. Paul Mecheril ist Professor am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Susanne Arens ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Dr. Susann Fegter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main.Dr. Britta Hoffarth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.Birte Klingler ist Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.Dr. Claudia Machold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.Dr. Margarete Menz ist akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.Dr. Melanie Plößer ist Professorin am Fachbereich Sozialwesen an der Fachhochschule Bielefeld.Dr. Nadine Rose ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.