E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook
Meckel / Kamps / Rössler Medien-Mythos?
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-90501-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Inszenierung von Prominenz und Schicksal am Beispiel von Diana Spencer
E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-90501-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Tod auf dem Boulevard Ethik und Kommerz in der Mediengesellschaft.- 1 Ambivalenzen: ökonomisches Hoch - publizistisches Tief.- 2 Unsichtbare Grenzen: das finale Foto I.- 3 Wendepunkt im Journalismus? Das Ethik-Problem.- 4 Tyrannei der Publizität: Gesetze der Medienwelt.- 5 Medienethische Mythologisierung: das finale Foto II.- Routine, Inszenierung, Märchenerzählung Femsehnachrichten und der Tod der „Queen of Hearts“.- 1 Di-Day.- 2 Neues vom Tage.- 3 Schicksal als Topos und die Selbstreferentialität der Medien.- 4 Bilder und die Simulation des Todes.- 5 Detailbezüge der „Diana-Berichterstattung“.- 6 Nachrichten als Märchenerzählung: Guter Mensch in finsteren Zeiten.- 7 Fazit.- Und Diana ging zum Regenbogen Die Berichterstattung der deutschen Klatschpresse.- 1 Diana und kein Ende — die Prinzessin, die Paparazzi und die Medien.- 2 „Schleim, Schlamm, Schlonz und Scheiß“ — die Berichterstattung der Regenbogenpresse.- 3 Die „Prinzessin der Herzen“ und „Die Rache des Fellachen“ — Rollen und Rollenzuschreibungen.- 4 „I killed her“ — Schuldzuweisungen und Konsequenzen.- 5 „Also? Also nichts.“.- Death of a Media Princess The Diana Story in Five Nations’ Newspapers.- 1 Introduction.- 2 Related Studies.- 3 Method.- 4 Results and Discussion.- 5 Conclusions.- Die Märchenprinzessin Diana Eine Heiligenfigur der Mediengesellschaft?.- 1 Lady Diana als reines Kunstprodukt oder: die Unsterblichkeit der virtuellen Existenz.- 2 Kollektive und individuelle Trauer.- 3 Gefühlskulturen im Widerspruch: die Gentry gegen den Rest der Welt.- 4 Diana als Prototyp des weiblichen Schicksals in der Moderne.- 5 Die „Heilige“der Mediengesellschaft? Der religionssoziologische Kern.- 6 Die Inszenierung der Trauer als Konstitution einer religiösenGemeinschaft.- 7 Der Mythos der kulturellen Globalisierung.- 8 Die Kontrolle über das Bild: Strukturwandel der Bildöffentlichkeit.- 9 Die Paparazzi: Die ambivalenten Helden der Mediengesellschaft.- 10 Schluß.- Die Autorinnen und Autoren.