E-Book, Deutsch, 354 Seiten
Meckl Internationales Management
3. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8006-4785-9
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 354 Seiten
Reihe: Lernbücher für Wirtschaft und Recht
ISBN: 978-3-8006-4785-9
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Reinhard Meckl lehrt Internationales Management an der Universität Bayreuth.
Dieses einführende Lehrbuch vermittelt Ihnen anschaulich die theoretischen Grundlagen und die anwendungsbezogenen Methoden des Internationalen Managements, sodass
Sie aufbauend darauf über grundlegende Kenntnisse zur erfolgreichen Bearbeitung ausländischer Märkte verfügen.
Ausgehend von den Bearbeitungsformen für internationale Märkte stellt das Buch die wichtigsten Erklärungsansätze, Führungsmodelle und Managementmethoden sowie die wesentlichen Funktionsfelder eines internationalen Unternehmens dar. Analysen und Empfehlungen zum interkulturellen Management komplettieren das internationale Themenfeld. Fragen zur Wiederholung in jedem Kapitel sorgen für einen nachhaltigen Lernerfolg.
Aus dem Inhalt:
– Grundlagen des Internationalen Managements
– Internationale Marktbearbeitungsformen und Theorien des Internationalen
Managements
– Führung von internationalen Unternehmen
– Funktionenbezogenes Internationales Management
– Regionale und kulturelle Dimension im Internationalen Management
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Ziel und Aufbau des Lehrbuchs;5
5;Inhaltsübersicht;8
6;Inhaltsverzeichnis;10
7;Abkürzungsverzeichnis;15
8;Abbildungsverzeichnis;17
9;Tabellenverzeichnis;21
10;1 Grundlagen des Internationalen Managements (IM);23
10.1;1.1 Begriff, Bedeutung und Ziele der internationalen Unternehmenstätigkeit;23
10.2;1.2 Entwicklungslinien und Forschungsschwerpunkte des Internationalen Managements;29
10.3;Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle;32
11;2 Internationale Marktbearbeitungsformen und Theorien des IM;33
11.1;2.1 Überblick über Formen des Auslandsengagements;33
11.2;2.2 Handelsbeziehungen von Unternehmen ins Ausland;35
11.2.1;2.2.1 Daten und Formen zum Außenhandel;35
11.2.2;2.2.2 Theorien zur Erklärung und Gestaltung von Außenhandel;38
11.2.2.1;2.2.2.1 Volkswirtschaftliche Theorien zur Erklärung von Außenhandel;38
11.2.2.2;2.2.2.2 Die Produktlebenszyklustheorie nach Vernon;41
11.2.2.3;2.2.2.3 Die Theorie der „technologischen Lücke“;44
11.2.3;2.2.3 Management von Risiken im Außenhandel;46
11.2.3.1;2.2.3.1 Risikostruktur und Geschäftsrisiko im Auslandsgeschäft;46
11.2.3.2;2.2.3.2 Bestandteile und Management des Länderrisikos;50
11.2.3.3;2.2.3.3 Management von Währungsrisiken;54
11.2.3.3.1;2.2.3.3.1 Grundlagen des Währungsmanagements;54
11.2.3.3.2;2.2.3.3.2 Das Währungsumrechnungsrisiko (Translationsrisiko);55
11.2.3.3.3;2.2.3.3.3 Das Transaktionsrisiko;60
11.2.3.3.4;2.2.3.3.4 Das ökonomische Wechselkursrisiko;66
11.2.3.4;2.2.3.4 Das Zahlungsausfallrisiko und die Außenhandelsfinanzierung;67
11.2.3.4.1;2.2.3.4.1 Auslandszahlungsverkehr und kurzfristige Außenhandelsfinanzierung;67
11.2.3.4.2;2.2.3.4.2 Mittel-/langfristige Außenhandelsfinanzierung;70
11.2.3.4.3;2.2.3.4.3 Die Ausfuhrkreditversicherung;73
11.3;2.3 Auslandsbeziehungen ohne Kapitalbeteiligung: Kooperationen;76
11.3.1;2.3.1 Daten und Formen zu internationalen Kooperationen;76
11.3.2;2.3.2 Theorien zur Erklärung und Gestaltung von internationalen Kooperationen;79
11.3.2.1;2.3.2.1 Der lerntheoretische Internationalisierungsansatz nach Johanson/Vahlne („Uppsala-Ansatz“);79
11.3.2.2;2.3.2.2 Soziale Netzwerktheorien und Internationalisierung;82
11.3.3;2.3.3 Management von internationalen Lizenz- und Franchisebeziehungen;84
11.4;2.4 Ausländische Direktinvestitionen (FDI);87
11.4.1;2.4.1 Daten und Formen ausländischer Direktinvestitionen;87
11.4.1.1;2.4.1.1 Abgrenzung ausländischer Direktinvestitionen;87
11.4.1.2;2.4.1.2 Gründung einer Tochtergesellschaft im Ausland;90
11.4.1.3;2.4.1.3 Mergers & Acquisitions (M&A);93
11.4.1.4;2.4.1.4 Joint Venture als Markteintrittsform;95
11.4.2;2.4.2 Theorien zur Erklärung und Gestaltung von FDI;95
11.4.2.1;2.4.2.1 Die Theorie des monopolistischen Vorteils;95
11.4.2.2;2.4.2.2 Die Theorie des oligopolistischen Parallelverhaltens;98
11.4.2.3;2.4.2.3 Der Risikoportfolioansatz von Rugman;99
11.4.2.3.1;2.4.2.3.1 Grundsätzliches zur Portfoliotheorie;99
11.4.2.3.2;2.4.2.3.2 Anwendung der Portfoliotheorie auf ausländische Direktinvestitionen;101
11.4.2.4;2.4.2.4 Die Internalisierungstheorie;104
11.4.2.5;2.4.2.5 Der Realoptionenansatz;108
11.4.2.6;2.4.2.6 Verhaltenswissenschaftliche Theorien: Der Ansatz von Aharoni;111
11.5;2.5 Das eklektische Paradigma von Dunning als übergreifender Ansatz zur Erklärung internationaler Marktbearbeitungsformen;114
11.5.1;2.5.1 Erklärungsanliegen und Komponenten der Theorie;114
11.5.2;2.5.2 Grundlegende Aussagen der eklektischen Theorie;116
11.5.3;2.5.3 Beurteilung der eklektischen Theorie und ihrer Erweiterungen;118
11.6;2.6 Zusammenfassung zum zweiten Kapitel;121
11.7;Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle;122
12;3 Führung von internationalen Unternehmen;125
12.1;3.1 Führungsmodelle für internationale Unternehmen;125
12.1.1;3.1.1 Die Komplexität der Führung von internationalen Unternehmen;125
12.1.2;3.1.2 Standardisierung vs. Differenzierung als Grundproblem der Führung von internationalen Unternehmen;126
12.1.3;3.1.3 Das E. P. R.G.-Modell;127
12.1.4;3.1.4 Die CSA/FSA-Matrix als strategischer Führungsansatz;130
12.2;3.2 Corporate Governance im internationalen Umfeld;132
12.2.1;3.2.1 Corporate Governance zur Regulierung von Interessendivergenzen im internationalen Unternehmen;132
12.2.2;3.2.2 Das angelsächsische monistische Corporate Governance Modell;136
12.2.3;3.2.3 Das deutsche dualistische Corporate Governance Modell;138
12.2.4;3.2.4 Vergleich des dualistischen und des monistischen Konzepts und Mischmodelle;140
12.2.4.1;3.2.4.1 Eingesetzte Corporate Governance Mechanismen;140
12.2.4.2;3.2.4.2 Der internationale Wettbewerb der Corporate Governance Systeme;142
12.2.5;3.2.5 Compliance im internationalen Unternehmen;144
12.2.6;3.2.6 Corporate Social Responsibility (CSR) als internationales „StakeholderManagement“;147
12.2.6.1;3.2.6.1 Gegenstand und Inhalt von CSR;147
12.2.6.2;3.2.6.2 CSR und Internationalisierung;151
12.3;3.3 Strategien der Internationalisierung;155
12.3.1;3.3.1 Das Phasenmodell der internationalen strategischen Planung;155
12.3.1.1;3.3.1.1 Struktur des Phasenmodells;155
12.3.1.2;3.3.1.2 Analyse/Prognose und Zielformulierung für das internationale Umfeld;157
12.3.1.3;3.3.1.3 Strategieentwicklung für internationale Märkte;159
12.3.1.3.1;3.3.1.3.1 Strategietypen: Das Konzept von Bartlett/Ghoshal;159
12.3.1.3.2;3.3.1.3.2 Die Auswahl von Zielmärkten und Form des Markteintritts;164
12.3.1.3.3;3.3.1.3.3 Das Timing des Markteintritts;166
12.3.1.4;3.3.1.4 Die Bewertung und Auswahl von Strategien und die Realisierung von Synergien zwischen Regionalstrategien;168
12.3.1.5;3.3.1.5 Strategieimplementierung;169
12.3.2;3.3.2 Der Konfigurationsansatz („GAINS“Ansatz);170
12.4;3.4 Organisationsmodelle internationaler Unternehmen;172
12.4.1;3.4.1 Das organisatorische Grundproblem von internationalen Unternehmen;172
12.4.2;3.4.2 Grundmodelle internationaler Aufbauorganisationen;174
12.4.2.1;3.4.2.1 Eindimensionale internationale Organisationsformen;174
12.4.2.2;3.4.2.2 Mehrdimensionale internationale Organisationsformen;179
12.4.2.3;3.4.2.3 Die dynamische Betrachtung internationaler Organisationsmodelle: Das Stopford/Wells-Modell;181
12.4.3;3.4.3 Strategiekonforme Organisationsmodelle für internationale Unternehmen;182
12.4.4;3.4.4 Die Organisation der Zentrale eines internationalen Unternehmens;185
12.5;3.5 Die Führung von ausländischen Tochtergesellschaften;187
12.5.1;3.5.1 Das Prinzipal-Agenten-Modell;187
12.5.2;3.5.2 Koordination und Steuerung von Auslandsgesellschaften;189
12.5.3;3.5.3 Transferpreise für Auslandsgesellschaften;192
12.6;3.6 Kommunikationstechnologien und Führung von IU;195
12.6.1;3.6.1 Kommunikation und Koordination im IU;195
12.6.1.1;3.6.1.1 Grundlagen und Anforderungen an ein internationales Kommunikationssystem;195
12.6.1.2;3.6.1.2 Neue Technologien und Koordination im IU;197
12.6.2;3.6.2 Internationale Geschäftsmodelle auf Basis neuer Kommunikationstechnologien;199
12.7;3.7 Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU);201
12.8;Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle;205
13;4 Funktionenbezogenes Internationales Management;207
13.1;4.1 Funktionale Betrachtung eines internationalen Unternehmens;207
13.2;4.2 Supply Chain Management im internationalen Unternehmen;208
13.2.1;4.2.1 Internationale Beschaffung;208
13.2.1.1;4.2.1.1 Ziele und Gründe für internationale Beschaffung;208
13.2.1.2;4.2.1.2 E-Procurement;210
13.2.1.3;4.2.1.3 Offshore Outsourcing;214
13.2.2;4.2.2 Internationale Logistik;215
13.2.3;4.2.3 Internationale Produktionssysteme;216
13.2.3.1;4.2.3.1 Gründe und Hemmnisse für internationale Produktion;216
13.2.3.2;4.2.3.2 Gestaltungsoptionen für internationale Produktionssysteme;222
13.3;4.3 Forschung und Entwicklung (F& E) im internationalen Unternehmen;226
13.3.1;4.3.1 Gründe und Risiken internationaler F& E;226
13.3.2;4.3.2 Gestaltungsoptionen internationaler F&E-Systeme;232
13.4;4.4 Marketing in ausländischen Märkten;238
13.4.1;4.4.1 Entwicklung internationaler Marketingstrategien;238
13.4.2;4.4.2 Marketing-Mix in Auslandsmärkten;239
13.4.2.1;4.4.2.1 Internationale Produktpolitik;239
13.4.2.2;4.4.2.2 Internationale Preispolitik;241
13.4.2.3;4.4.2.3 Internationale Kommunikationspolitik;246
13.4.2.4;4.4.2.4 Internationale Distributionspolitik;249
13.4.3;4.4.3 Internetbasiertes Marketing in Auslandsmärkten;252
13.5;4.5 Personalmanagement im internationalen Unternehmen;255
13.5.1;4.5.1 Ziele und Dimensionen eines internationalen Personalmanagements;255
13.5.2;4.5.2 Strategisches internationales Personalmanagement;258
13.5.3;4.5.3 Internationale Personalbereitstellung und die Entsendung von Mitarbeitern;263
13.6;4.6 Finanzierung im internationalen Unternehmen;268
13.6.1;4.6.1 Grundzüge internationaler Kapitalmärkte;268
13.6.2;4.6.2 Aufgaben eines internationalen Finanzmanagements und Organisation der Finanzabteilung;271
13.6.3;4.6.3 Internationales Cash Management;274
13.6.4;4.6.4 Kapitalstrukturpolitik im internationalen Unternehmen;277
13.7;4.7 Controlling im internationalen Unternehmen;279
13.7.1;4.7.1 Aufgaben und Besonderheiten des internationalen Controllings;279
13.7.2;4.7.2 Instrumente des internationalen Controllings;281
13.7.3;4.7.3 Träger und Organisation des internationalen Controllings;286
13.8;Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle;288
14;5 Die regionale und kulturelle Dimension des Internationalen Managements;290
14.1;5.1 Regionenbezogenes Internationales Management;290
14.1.1;5.1.1 Identifikation ökonomisch relevanter Regionen;290
14.1.2;5.1.2 Regionenbezogene Theorien im Internationalen Management: Porters Diamant-Modell;292
14.1.3;5.1.3 Erfolgsrelevanz und Messung von regionalen und länderbezogenen Unterschieden – Das CAGE Modell;294
14.2;5.2 Emerging Markets;300
14.2.1;5.2.1 Internationalisierungsstrategien für Emerging Markets;300
14.2.2;5.2.2 Internationalisierungsstrategien von Emerging Multinational Corporations (EMNCs);304
14.3;5.3 Interkulturelles Management;310
14.3.1;5.3.1 Konkretisierung des theoretischen Konstrukts „Kultur“;310
14.3.2;5.3.2 Die Kulturdimensionen von Hall;315
14.3.3;5.3.3 Die Kulturstudie von Hofstede;317
14.3.4;5.3.4 Die GLOBE Studie;322
14.3.5;5.3.5 Kulturbedingte Ineffizienzen und deren Überwindung;325
14.3.5.1;5.3.5.1 Ursachen und Problembereiche kulturbedingter Ineffizienzen;325
14.3.5.2;5.3.5.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Kulturkompetenz;330
14.3.6;5.3.6 Personalwirtschaftliche Aspekte des interkulturellen Managements;332
14.3.6.1;5.3.6.1 Mitarbeiterführung im interkulturellen Kontext;332
14.3.6.2;5.3.6.2 Etablierung und Führung multikultureller Gruppen;334
14.3.6.3;5.3.6.3 Leistungsbeurteilung und Anreizsysteme in verschiedenen Kulturen;337
14.4;Fragen zur Wiederholung und Selbstkontrolle;339
15;6 Schlusswort;341
16;Literaturverzeichnis;342
17;Elektronische Quellen;366
18;Stichwortverzeichnis;368
19;Impressum;374