E-Book, Deutsch, 320 Seiten
Medicus Verhängnisvoller Wandel
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-86854-680-4
Verlag: Hamburger Edition HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ansichten aus der Provinz 1933-1949: Die Fotosammlung Biella
E-Book, Deutsch, 320 Seiten
ISBN: 978-3-86854-680-4
Verlag: Hamburger Edition HIS
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Exemplarisch entfaltet ein spektakulärer Fotofund das düstere Panorama der Machtetablierung der NSDAP und den anschließenden Zerfall einer kleinstädtischen 'Volksgemeinschaft' in den Jahre 1933 bis 1949.
Die völkische Radikalisierung Deutschlands vollzog sich in den 1920er und 1930er Jahren fern der großstädtischen Zentren. Die Machtbasis der NSDAP war die Provinz. Ein solch provinzieller Ort ist Gunzenhausen in Mittelfranken, seinerzeit ein völkisches Herz der Finsternis. Bereits 1934 kam es hier zu einem Pogrom, an dem sich große Teile der Bevölkerung beteiligten und bei dem zwei jüdische Männer ums Leben kamen.
Im Jahr 2003 gab es in Gunzenhausen einen spektakulären Fund: Bei einer Wohnungsauflösung fanden sich zahlreiche Fotografien des ortsansässigen Fotostudios Biella. Die insgesamt etwa 2500 Fotografien bieten das erschreckende Fotorama der gewaltsamen Machtetablierung der NSDAP auf lokaler Ebene. Ebenso ungewöhnlich wie exemplarisch festgehalten sind Formierung und Zerfall der lokalen 'Volksgemeinschaft' in den Jahren 1933 bis 1949.
Zahllose in Parteiuniformen steckende 'Volksgenossen' machen die Selbstmobilisierung derjenigen sichtbar, die nach 1945 nichts gewusst haben wollten. Dass 'Volksgemeinschaft' Gewalt gegen Andere bedeutete, dokumentieren knapp hundert Porträts einer 'Judenkartei' wie auch die erschütternden Porträtaufnahmen deportierter Zwangsarbeiter. Nach Kriegsende blickten die zum Zweck der Entnazifizierung polizeilich erfassten lokalen Nazis in die Kamera des Ateliers Curt Biella, das einer Fotografenfamilie, die immer auf der 'richtigen' Seite stand.
Die Autor_innen des Bandes beschäftigen sich mit dem Aufstieg der NSDAP in der Provinz, der Rolle der Fotografie als lokalem Akteur, dem Terror gegen die lokalen Juden, dem 'Judenarchiv', den Zwangsarbeiterporträts wie auch der 'Volksgemeinschaft' in Gestalt von Männer- und Frauenporträts. Dieser mit rund 250 Fotos illustrierte Band ist ein bewegendes Zeugnis.
Thomas Medicus, Dr. phil., geboren in Gunzenhausen, studierte Germanistik, Politikwissenschaften und Kunstgeschichte in Marburg/Lahn; Promotion 1982. Er war Feuilletonredakteur beim Tagesspiegel in Berlin, stellvertretender Feuilletonchef der Frankfurter Rundschau sowie Kulturkorrespondent der FR in Berlin. Heute arbeitet er als freier Autor und Publizist in Berlin. 2014 verlieh die Wilhelm und Christine Hirschmann Stiftung mit Sitz in Treuchtlingen ihren Literaturpreis an Thomas Medicus für sein Gesamtwerk.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titelseite;3
3;Impressum;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Thomas Medicus, Am Beispiel einer Kleinstadt;7
5.1;Gunzenhausen in Mittelfranken: Antisemitismus und »nationale Revolution« im Kernland der braunen Bewegung;7
5.2;»Nationale Erhebung« in der Provinz;7
5.3;Das Quellenmaterial: Die Fotosammlung Biella;9
5.4;Völkische Radikalisierung einer Kleinstadt: Eine Chronik;13
5.5;Brücke Franken;16
5.6;Lokales Bündnis: Protestantismus und charismatischer NS-Herrschaftsverband;18
5.7;Akteure;19
6;Werner Mühlhäußer, Die Sammlung Biella – das fotografische Gedächtnis einer mittelfränkischen Kleinstadt;33
6.1;Fotografie in der Provinz;42
6.2;Das Fotoatelier Curt Biella;44
6.3;Das Fotoatelier Biella während der NS-Zeit;54
7;Sandra Starke & Linda Conze, Die visuelle Chronik einer Kleinstadt;64
7.1;Fotografien zwischen Öffentlichkeit und Privatheit;64
7.2;Zwischen Atelier und Straße – Sondierung des analytischen Feldes;64
7.3;Das Atelier;69
7.4;Die Straße;78
7.5;Zwischenräume: Das Klassenzimmer, der Schulplatz, der Gasthof;83
7.6;Schlussbetrachtung;91
8;Ulrike Jureit, Bilder einer unheimlichen Verwandlung: Die mobilisierte Provinz im »Dritten Reich«;97
8.1;Gemeinschaft erleben: Vom kollektiven Glück, sich nicht allein zu fühlen;101
8.2;Kleinstadt als Erlebnis: Alltägliche Vergewisserungen kollektiver Zugehörigkeiten;102
8.3;Umcodierung des Raumes: Die Inbesitznahme einer mittelfränkischen Provinzstadt;116
8.4;Chronik eines angekündigten Todes: Zugehörigkeitsversprechen und Gewaltmobilisierung in Gunzenhausen;126
8.5;Regelwerke des Terrors;133
9;Felix Axster, Zwischen fotografischer Erfassung und Selbstinszenierung – Überlegungen zum Gunzenhäuser »Judenarchiv«;139
9.1;Vorbemerkungen;139
9.2;(Porträt-)Fotografie und (jüdische) Bürgerlichkeit;143
9.3;Erfassungsbilder: Plausibilitäten und Fragezeichen;146
9.4;Visuelle Indikatoren für Zugehörigkeit und Ausschluss;151
9.5;Rahmensprengende Bilder;158
9.6;Bilder trotz(en) Antisemitismus;161
9.7;Schluss;163
10;Britta Lange, Bilder der Anderen – Andere Bilder;169
10.1;Fotografien von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnen;169
10.2;Exposition – Belichtung;169
10.3;»Fremdvölkische« in der Provinz;171
10.4;Kriegsgefangene;174
10.5;Rekonstruktion von Biografien;177
10.6;Atelierfotografie und Erfassungsfotografie;183
10.7;Namenlos, im Freien;184
10.8;Barackenwand, Bretterzaun, Holztor Zur fotografischen Ikonografie von Gefangenenaufnahmen;186
10.9;Das Ausgeschnittene, das Abgeschnittene und das Unbeschnittene;193
11;Karin Wieland, BIELLA-LAB(OR);200
11.1;Porträts aus der Provinz;200
11.2;Der Bestand und die Suche;201
11.3;Die Männer;202
11.3.1;Dr. Heinrich Münch;204
11.3.2;Karl Bär;207
11.3.3;Kurt Bär;210
11.3.4;Johannes Paulus Appler;215
11.3.5;Eduard Freiherr von Falkenhausen;220
11.3.6;Leonhard Arnold;223
11.3.7;Julius Reinhardt;224
11.3.8;Karl Ruppert;225
11.3.9;Dr. Heinrich Wilhelm Thiele;226
11.4;Die Frauen;229
11.4.1;Therese Burzler;230
11.4.2;Betty Barth;232
11.4.3;Frau Geißelmeier;233
11.4.4;Emma Gundel;236
11.4.5;Mädchen in Uniform;237
11.5;Der Neue Bund;245
11.6;Die Gleichheit im Totalitären;247
12;Bettina Greiner, Gunzenhausen nach 1945;259
12.1;Entnazifizierung;264
12.2;Rehabilitierung;271
12.3;All American Boys in Gunzenhausen;282
13;Landvolk lässt sich erfassen;295
14;Thomas Medicus, Nachwort und Dank;297
15;Zu den Autorinnen und Autoren;303