Mehlmann / Ruby »Für Dein Alter siehst Du gut aus!«
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-1321-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von der Un/Sichtbarkeit des alternden Körpers im Horizont des demographischen Wandels. Multidisziplinäre Perspektiven
E-Book, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: KörperKulturen
ISBN: 978-3-8394-1321-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
. mit Sabine Mehlmann und Sigrid Ruby
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Den in den modernen Bild- und Textmedien propagierten Normen des ›erfolgreichen Alterns‹ und den subtilen Zwängen der ›Arbeit gegen das Alter(n)‹ kann sich heute keine(r) wirklich entziehen. Der Band sensibilisiert für die mit dem Alter(n) verknüpften Körper(bild)normierungen und Prozesse der Pathologisierung und Ausgrenzung, die in den Diskursen über den demographischen Wandel und in den neuen Leitbildern von so genannten ›jungen Alten‹ tendenziell ausgeblendet werden.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das Buch nimmt die mit der (massen-)medialen Popularisierung des ›Anti-ageing‹ und des ›erfolgreichen Alterns‹ verbundenen Prozesse altersbezogener Körpernormierungen als neue Formen biopolitischer Regulierung in den Blick, in denen der Imperativ der ›Selbstoptimierung‹ mit ästhetisch kodierten Idealen von Jugendlichkeit und Schönheit sowie Gesundheitsnormen in Gestalt körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit verknüpft wird.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Mit Blick auf das Wechselverhältnis von Körpernormen, Körpertechnologien und Praktiken der Arbeit am (eigenen) Körper(bild) werden kultur-, medien-, sozial- und geisteswissenschaftliche Perspektiven zusammengeführt. Die Beiträge fokussieren sich abzeichnende Prozesse einer Neuverhandlung der ›Natur des Alter(n)s‹, welche das Verhältnis von Natur und Kultur, Individuum und Körper, Materialität und Repräsentation, Norm und Abweichung neu figurieren und Fragen nach den Möglichkeiten kritischer Intervention aufwerfen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit alten und jungen Leserinnen und Lesern.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Wer alt aussieht, ist selber schuld.