E-Book, Deutsch, 282 Seiten
Mehringer Weichenstellungen in der Grundschule
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7914-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sozial-Integration von Kindern mit Migrationshintergrund
E-Book, Deutsch, 282 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7914-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Disparitäten im Schulerfolg zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund sind für Deutschland breit belegt und werden viel diskutiert. Im vorliegenden Buch werden diese Disparitäten als Teil eines umfassenden schulischen Integrationsprozesses angesehen. Um diesen genauer beschreiben und erklären zu können, wird anknüpfend an einschlägige Integrations-, Akkulturations- und Schultheorien ein auf die (Grund-)Schule bezogenes Integrationsmodell entworfen. Anschließend erfolgt die Anwendung des Modells auf Daten einer Längsschnittstudie, die die gesamte Grundschulzeit umfasst. Als zentrale Integrationsaspekte werden die Übertrittsempfehlungen, die Schulleistungen und die Kompetenzentwicklung in den Bereichen Lesen, Rechtschreiben und Mathematik betrachtet. Untersucht werden migrationsbedingte und ethnisch bedingte Effekte, deren Zustandekommen unter Berücksichtigung individueller und familiärer Merkmale und deren zeitliche Veränderung innerhalb der Grundschulzeit.
Dr. Volker Mehringer ist akademischer Rat an der Professur für Pädagogik der Kindheit und Jugend, Universität Augsburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhalt;8
3;1. Einleitung;12
3.1;1.1 Ziele der Arbeit;15
3.2;1.2 Datengrundlage der Arbeit;17
3.3;1.3 Aufbau der Arbeit;18
4;2. Sozial-Integration;20
4.1;2.1 Sozial-Integration und Systemintegration;21
4.2;2.2 Dimensionen der Sozial-Integration;23
4.3;2.3 Sozial-Integration von Migrant/inn/en;26
5;3. Sozial-Integration in die (Grund-)Schule;37
5.1;3.1 Strukturelle Sozial-Integration: Platzierung, Schulübertritt und Schulerfolg;38
5.2;3.2 Kulturelle Sozial-Integration: Enkulturation und Qualifikation;43
5.3;3.3 Soziale Integration4: Interaktion mit Lehrer/inne/n und Schüler/inne/n;45
5.4;3.4 Emotionale Sozial-Integration: Identifikation und Legitimation;46
5.5;3.5 Wechselbeziehungen der Dimensionen;50
5.6;3.6 Sozial-Integration in die (Grund-)Schule bei Migrant/inn/en;55
5.7;3.7 Einflussfaktoren der strukturellen Sozial-Integration in die (Grund-)Schule;74
6;4. Aktueller Forschungsstand zur Sozial-Integration in die Grundschule bei Kindern mit Migrationshintergrund;83
6.1;4.1 Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund – Übertritt und Bildungsbeteiligung;83
6.2;4.2 Schulische Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Kindern mit Migrationshintergrund;95
6.3;4.3 Einfluss der sozialen Herkunft;110
7;5. Forschungsfragen;120
7.1;5.1 Forschungsfragen zur strukturellen Sozial-Integration – Schulübertritt und Schulnoten;121
7.2;5.2 Forschungsfragen zur kulturellen Sozial-Integration – Kompetenzen und Kompetenzentwicklung;123
7.3;5.3 Forschungsfragen zu Einflussfaktoren der Sozial-Integration – individuelle und familiäre Einflussfaktoren;124
8;6. Untersuchungsdesign, Instrumente und Stichprobe;126
8.1;6.1 Untersuchungsdesign und Durchführung des Projekts SOKKE;126
8.2;6.2 Erhebungsinstrumente;130
8.3;6.3 Der Umgang mit fehlenden Daten;141
8.4;6.4 Der Umgang mit hierarchischen Daten;144
8.5;6.5 Analyseverfahren;146
8.6;6.6 Populations- und Stichprobenbeschreibung;151
9;7. Empirische Ergebnisse zur Sozial-Integration in die Grundschule;157
9.1;7.1 Ergebnisse zur strukturellen Sozial-Integration;157
9.2;7.2 Ergebnisse zur kulturellen Sozial-Integration;205
10;8. Fazit und Ausblick;252
11;Literatur;263
12;Verzeichnis der Tabellen;280
13;Verzeichnis der Abbildungen;282
14;Unbenannt;2
15;Unbenannt;1