Meier / Feller / Christ | Der Gurlitt-Komplex | Buch | 978-3-0340-1357-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 865 g

Meier / Feller / Christ

Der Gurlitt-Komplex

Bern und die Raubkunst
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-0340-1357-4
Verlag: Chronos

Bern und die Raubkunst

Buch, Deutsch, 408 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 865 g

ISBN: 978-3-0340-1357-4
Verlag: Chronos


Gross war das Erstaunen, als 2014 bekannt wurde, dass Cornelius Gurlitt sein Erbe dem Kunstmuseum Bern vermacht hatte. Gurlitts Vermächtnis ist die Konsequenz von Netzwerken und historischen Kontinuitäten, die bisher kaum ausgeleuchtet worden sind. Die Beziehungen der Gurlitt-Familie zur Schweiz, zu Bern vor allem, waren enger, als bisher bekannt.
Im Kern ist der Fall Gurlitt ein Lehrstück. Er wirft ein Licht auf die Mechanismen von Beziehungsnetzen, auf die zwiespältige Rolle von Kunstsammlern, Kunsthändlern, Museumsverantwortlichen, Medien, Anwälten und selbst ernannten Interessenvertretern. Und er wirft ein Licht auf Themen im Spannungsfeld von Recht und Moral, die bis heute aktuell sind: nationalsozialistische Verfolgung und der Umgang mit Raubgut, Fluchtkunst und als «entartet» diffamierter Kunst. Die Spuren von Verfolgung, Verfemung und Verdrängung führen auch nach Bern. Dieses Buch geht den Geschichten, den Netzwerken und Protagonisten nach.

Meier / Feller / Christ Der Gurlitt-Komplex jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ein Kunstkrimi als Lehrstück – Einleitung

Der Fall Gurlitt (Bern – München – Berlin)
- Kornfelds und Ketterers diskrete Geschäftsbeziehung zu den Gurlitts
- Deutschland erliegt dem Gurlitt-Hype
- Warum Bern? Eine Bilanz
- Gurlitt und das Kunstmuseum Bern – was wirklich geschah
- Kunst, Geld, Immobilien – Gurlitts Vermächtnis
- Geschichten der Raubkunstwerke in der Sammlung Gurlitt

Die Dynastie Gurlitt
- Crescendo und Verruf einer grossbürgerlichen Familie
- Hildebrand Gurlitt – Profiteur, Nazi, Held?
- Cornelius Gurlitt – Hüter des Kunstschatzes
- Cornelia «Eitl» Gurlitt – geküsst, bewundert, vergessen
- Wolfgang Gurlitt – Kunsthändler, Enfant terrible

Kunst im Spannungsfeld von Recht und Moral
- Raub, Flucht und Verfemung – ein Überblick
- Zwischen Imagepflege und Geschichtsklitterung – die Schweiz und die Raubkunst
- In München verfemt, in Luzern versteigert – das Schicksal der «entarteten Kunst»
- Debatten über den Umgang mit «entarteter Kunst»

Das Kunstmuseum Bern auf dem Prüfstand
- Die Kunst der Aufarbeitung – eine Zwischenbilanz
- Ein millionenschwerer Fehlgriff? Kirchners «Dünen und Meer»
- Ein staatlich geförderter Raubkunstkauf? Wie Courbets «Le réveil» vor dem Berner Obergericht landete
- Recht vor Moral – der vergebliche Kampf um Picassos «Buveuse»
- Eine verpasste Chance? Corinths «Selbstbildnis» und weitere konfiszierte Werke

Raubkunst – Berner Verstrickungen
- Zwei Toulouse-Lautrecs von der «Judenauktion» – das Vermächtnis des Jacques Koerfer
- «Koerfer war bösgläubig» – Goldschmidt-Anwältin Sabine Rudolph im Gespräch
- Görings Beute in Bern – die Irrfahrt des Gemäldes «Hafen von Toulon»
- Klees Berner Anwalt und die Beutekunst – der Fall Trüssel
- Ein geraubtes Geschenk für Oberstdivisionär Pfyffer – der Fall Ursina AG

Die Kunst der Verwertung – oder Rettung? Bern und die «Entarteten»
- Berner Connections – Klipstein, Nebel, Gurlitt, Rebay
- Paul Klee – ein «entarteter» Künstler in Bern und das Schicksal seiner Werke

Das Geschäft mit der rehabilitierten Moderne – der Kornfeld-Ketterer-Komplex
- Die Kunst der Versteigerung – Kornfelds und Ketterers Aufstieg in der Nachkriegszeit
- Bern-Wichtrach – die Rivalität um Ernst Ludwig Kirchner
- «Ein Justizskandal mit tragischen Folgen» – Wolfgang Henze im Gespräch
- Fragwürdiges auf dem Auktionskarussell – Ketterer, Kornfeld und die Kunst der Restitution
- Restitution als Business? Der Fall Grünbaum und die Rolle von Lostart.de
- «Ich neige nicht zur Selbstbeweihräucherung» – Eberhard W. Kornfeld im Gespräch

Gurlitt und die Folgen – Epilog

Christoph Zuschlag zum Umgang mit «entarteter Kunst» heute
Andreas Hüneke zum Umgang mit «entarteter Kunst» heute

Dank

Anhang



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.