Meier / Greule | Pfälzisch in aller Welt | Buch | 978-3-89693-590-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte

Meier / Greule

Pfälzisch in aller Welt

Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte 3
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-89693-590-8
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin

Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte 3

Buch, Deutsch, Band 9, 246 Seiten, KART, Format (B × H): 145 mm x 206 mm

Reihe: Germanistische Arbeiten zur Sprachgeschichte

ISBN: 978-3-89693-590-8
Verlag: Weidler Buchverlag Berlin


Der vorliegende Band versammelt einen Großteil der für den Druck überarbeiteten Vorträge der dritten „Deidesheimer Gespräche“, die vom 29. Februar bis 2. März 2008 in sehr angenehmer Atmosphäre stattgefunden haben. Unser Tagungsort war auch diesmal wieder das Museum für Weinkultur im historischen Rathaus am Marktplatz. Der schöne Tagungsort bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern inspirierende Arbeitsbedingungen und viel Zeit für anregende Diskussionen.
Bei den dritten „Deidesheimer Gesprächen“ stand der pfälzische Dialekt in Geschichte und Gegenwart im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt galt dabei dem Dialektgebrauch außerhalb des eigentlichen pfälzischen Sprachgebiets, von den Sprachinseln am Niederrhein bis zum Pennsylvania German in Amerika.
Das Ziel der Gespräche war dabei, wie bereits bei den vorangegangenen Tagungen auch, Themen und Fragestellungen aus den Bereichen Sprache und Literatur, Alltags-, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte, Regional- und Ortsgeschichte sowie Volkskunde interdisziplinär zu diskutieren.

Meier / Greule Pfälzisch in aller Welt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
RUDOLF POST (Freiburg): Die Mundarten der Pfalz. Ein Überblick zur Geschichte, Abgrenzung und Struktur
HEINZ SCHMITT (Karlsruhe): 200 Jahre pfälzische Mundartliteratur – nicht nur aus der Pfalz
MARK L. LOUDEN (Madison/Wisconsin): Pennsylvaniadeutsch in Geschichte und Gegenwart
ANDREAS SCHORR (Saarbrücken): Zur Sprache und Geschichte der Altmennoniten in Ontario. Die englisch-pennsylvaniadeutsche Autobiografie des Allan M. Buehler (1899-1981) als sprachhistorische und mentalitätsgeschichtliche Quelle
BERNHARD SCHNABEL (Deidesheim): „Erbärmliches schicksal für diese arme leuth!“ – Pfarrer Paul Henrici von Niederkirchen berichtet über die Auswanderung nach Guyana in den Jahren 1763 und 1764
ARMIN R. BACHMANN (Regensburg): Die pfälzisch-schwäbische Mundart der deutschen Sprachinsel am Dunajetz in der Slowakei
JÖRG MEIER (Klagenfurt): Die pfälzische Sprachinsel am Niederrhein
CHRISTA JOCHUM-GODGLÜCK (Saarbrücken): Siedlungsnamen pfälzischer Kolonien „in aller Welt“
RUDOLF STEFFENS (Mainz): Historischer Weinbauwortschatz der Pfalz (Spätmittelalter und frühe Neuzeit)
MARIA BESSE (Saarbrücken): ‚Gesprochenes‘ Pfälzisch aus Europa und Amerika. Tonarchiv in der Arbeitsstelle „Wörterbuch der deutschen Winzersprache“ und im „Pfälzischen Wörterbuch-Archiv“



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.