Meier | Kryptowährungen und strafrechtlicher Anlegerschutz | Buch | 978-3-428-19414-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 82, 346 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 529 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Meier

Kryptowährungen und strafrechtlicher Anlegerschutz


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19414-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 82, 346 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 529 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-19414-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Noch nicht einmal 20 Jahre nach der Geburtsstunde des Bitcoins sind Kryptowährungen nicht mehr aus der Finanzwelt wegzudenken. Doch anders als nach der Vorstellung der frühen Krypto-Szene sind ihre prominentesten Vertreter wie Bitcoin, Ether und XRP mehr als neuartige Anlageobjekte in den Fokus der Öffentlichkeit gelangt denn als alternative Zahlungsmittel. Angesichts der enormen Kapitalmenge, die inzwischen in Kryptowährungen geflossen ist, erscheint es angezeigt, der Frage nachzugehen, inwieweit der redliche Inhaber von Kryptowährungen durch das geltende Recht geschützt ist – und wo eine Nachjustierung durch den Gesetzgeber wünschenswert erscheint. Die Untersuchung widmet sich diesem Thema aus der Perspektive des Strafrechts, wobei neben dem Kern der Erörterungen, den Marktmanipulations- und Insiderstraftaten im Zusammenhang mit Kryptowährungen, auch der unrechtmäßige Entzug derselben sowie Fragen des Strafanwendungsrechts weitere Schwerpunkte bilden. Neueste Gesetzgebungstätigkeiten wie die Verordnung über Märkte für Kryptowerte und das Gesetz zur Aufsicht über Märkte für Kryptowerte (ausblicksweise) konnten noch berücksichtigt werden.

Meier Kryptowährungen und strafrechtlicher Anlegerschutz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


§ 1 Phänomen Kryptowährungen und Untersuchungsgegenstand

§ 2 Gesellschaftliche und technologische Grundlagen
Bitcoin - Eine grundsätzliche Einordnung – Das offene und dezentrale Peer-to-Peer-System – Die Blockchain-Technologie – Die Nutzeroberfläche der (Bitcoin-)Blockchain – (Vermeintliche) Schwachstellen der (Bitcoin-)Blockchain – Tokens – Neuere Entwicklungen in der Kryptowelt: Decentralized Finance und Non-fungible Tokens

§ 3 Anlegerschutz im Zusammenhang mit dem unberechtigten Entzug von Kryptowährungen Relevante Begehungsweisen – Diebstahl, § 242 Abs. 1 StGB und Unterschlagung, § 246 Abs. 1 StGB – Betrug, § 263 Abs. 1 StGB und Computerbetrug, § 263a StGB – Kapitalanlagebetrug, § 264a Abs. 1 StGB – Erpressung, § 253 Abs. 1, 2 StGB – Untreue, § 266 Abs. 1 StGB – Depotunterschlagung, § 34 DepotG – Urkundsdelikte – Datendelikte – Strafbarkeit nach dem Bundesdatenschutzgesetz (§ 42 Abs. 1 und Abs. 2 BDSG) – Strafanwendungsrecht

§ 4 Anlegerschutz bei Wertpapieren und Kryptowährungen durch Gewährleistung von Marktintegrität und Bekämpfung von Informationsasymmetrien
Das Wesen von Wertpapieren im Vergleich zu Kryptowährungen – Indirekter Anlegerschutz durch Marktmissbrauchsbekämpfungsrecht

§ 5 Ansätze zur Ausgestaltung des strafrechtlichen Anlegerschutzes bei Kryptowährungen de lege ferenda
Änderungsbedarf im Strafanwendungsrecht– Allgemeine Modifikationen des Marktmissbrauchrechts – Spezielle Modifikationen hinsichtlich der Marktmanipulation


Maximilian Vincent Meier ist Rechtsanwalt in der Kanzlei Quinn Emanuel Urqhart & Sullivan, LLP in München. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft in Würzburg und Barcelona (Spanien) mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Steuern war Maximilian Meier zunächst ab 2017 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig. Neben seiner durch ein Stipendium der Hanns-Seidel-Stiftung geförderten Dissertation fertigte er dort mehrere Veröffentlichungen, insbesondere zu gesellschaftsrechtlichen Fragen, an. Anschließend absolvierte er sein Rechtsreferendariat im Bezirk des Oberlandesgerichts Nürnberg mit weiteren Stationen in Wirtschaftskanzleien in München und Buenos Aires (Argentinen). Seit 2023 praktiziert Maximilian Meier in München.

Maximilian Vincent Meier is a German qualified attorney (Rechtsanwalt) at Quinn Emanuel Urqhart & Sullivan, LLP in Munich. After studying law in Würzburg and Barcelona (Spain) with a specialization in business and tax law, he worked as a research assistant at the Chair of International Criminal Law, Criminal Procedure Law, Business and Tax Criminal Law at the Julius Maximilian University of Würzburg starting in 2017. In addition to his dissertation, which was supported by a scholarship from the Hanns Seidel Foundation, he authored further publications, particularly on company law issues. Maximilian then completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Nuremberg with further stages in commercial law firms in Munich and Buenos Aires (Argentina). He has been practicing in Munich since 2023.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.