Buch, Deutsch, 129 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Sachbuch
Einfach und verständlich erklärt
Buch, Deutsch, 129 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: Sachbuch
ISBN: 978-3-658-14425-8
Verlag: Springer
Das Buch erläutert die Vor- und Nachteile einer solchen ärztlichen Zweitmeinung: Wann ist es sinnvoll, sich als Patient eine zweite Meinung einzuholen und wie läuft dies überhaupt ab? Was muss man dabei beachten und wie ist in Situationen mit unterschiedlichen Meinungen zu handeln? Wer übernimmt die Kosten der ärztlichen Zweitmeinung? Abgerundet werden die Themenbereiche mit einem Vergleich der wichtigsten Zweitmeinungsportale. Des Weiteren werden Ansprechpartner und Beratungsstellen sowie auch die Möglichkeit zur Einholung einer Drittmeinung beschrieben. Diese anschaulichen Informationen und praktischen Hinweise ermöglichen es, sich aktiv und eigenverantwortlich an Entscheidungsprozessen des Gesundheitswesens zu beteiligen und auf diese Weise für sich selbst als Patient mehr Transparenz und Therapiequalität zu erreichen.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
Weitere Infos & Material
Die Hintergründe der ärztlichen Zweitmeinung.- Wann ist eine ärztliche Zweitmeinung sinnvoll?.- Von der Erstmeinung zur Zweitmeinung.- Online-Zweitmeinungsportale.- Zweitmeinung in anderen medizinischen Bereichen.- Die ärztliche Zweitmeinung in den größten gesetzlichen Krankenkassen.- Die ärztliche Zweitmeinung in der privaten Krankenversicherung.- Die ärztliche Drittmeinung.- Weiterführende Informationen.- Zum wissenschaftlichen und rechtlichen Hintergrund.- Exkurs: Das Arzt-Patienten-Verhältnis.- Die steigende Anzahl von Operationen – eine ökonomische Betrachtungsweise.- Vor- und Nachteile des Zweitmeinungsverfahrens.- Nutzung des Zweitmeinungsverfahrens.- Fazit und Ausblick.- Interview mit Prof. Dr. Jochen A. Werner.