Meinecke | The Church of John F. Kennedy | Buch | 978-3-518-11997-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 1997, 247 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 178 mm, Gewicht: 149 g

Reihe: edition suhrkamp

Meinecke

The Church of John F. Kennedy


Erstausgabe
ISBN: 978-3-518-11997-6
Verlag: Suhrkamp Verlag AG

Buch, Deutsch, Band 1997, 247 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 178 mm, Gewicht: 149 g

Reihe: edition suhrkamp

ISBN: 978-3-518-11997-6
Verlag: Suhrkamp Verlag AG


Auf der Suche nach den transatlantischen Luftwurzeln der europäischen - und vor allem auch: der deutschen - Kultur in Amerika bewahrheitet sich dem Reisenden Wenzel Assmann die These, daß die USA zwar imstande sind, die ganze Welt über den Einheitskamm ihres »Way of Life« zu scheren, daß sie nach innen jedoch eine bis heute äußerst heterogene Kulturlandschaft voller weißer Flecken und schwarzer Löcher aufweisen. Jene Kadenzen, die von den einzelnen ethnischen Gruppierungen der Salatschüssel U.S.A. auf die europäische Nationalstaatlichkeit, der sie einst entflohen sind, angestimmt werden, erscheinen dabei als nach wie vor utopischer Vielklang, der in krassem Gegensatz zu den engstirnigen Bestrebungen des während seines sogenannten Einigungsprozesses in lärmende National- und wütende Kleinstaaterei zerfallenden Europas steht.

Meinecke The Church of John F. Kennedy jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meinecke, Thomas
Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren, lebte ab 1977 in München und zog 1994 in ein oberbayrisches Dorf. Von 1978 bis 1986 war er Mitherausgeber und Redakteur der Avantgarde-Zeitschrift Mode & Verzweiflung, in den Achtzigerjahren schrieb er Kolumnen für die ZEIT, ab 1986 veröffentlichte er Erzählungen und zahlreiche Romane, zuletzt den Roman Odenwald (2024) im Suhrkamp Verlag. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst und dem Berliner Literaturpreis. Er hatte mehrere Gastdozenturen inne, darunter die Poetikdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt 2012, aus der das Buch Ich als Text in der edition suhrkamp entstand, und zuletzt die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin, wo er 2022 die Antrittsvorlesung „Für eine Poetik des Nicht-Binären“ hielt. Er war Writer in Residence an der Queen Mary University in London und der University of St. Andrews in Schottland. Thomas Meinecke ist außerdem Musiker und Texter in der 1980 von ihm mitgegründeten Band Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), war Radio-DJ in seiner Sendung Zündfunk Nachtmix im Bayerischen Rundfunk und hat auch als Solokünstler Platten aufgenommen.

Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren, lebte ab 1977 in München und zog 1994 in ein oberbayrisches Dorf. Von 1978 bis 1986 war er Mitherausgeber und Redakteur der Avantgarde-Zeitschrift Mode & Verzweiflung, in den Achtzigerjahren schrieb er Kolumnen für die ZEIT, ab 1986 veröffentlichte er Erzählungen und zahlreiche Romane, zuletzt den Roman Odenwald (2024) im Suhrkamp Verlag. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst und dem Berliner Literaturpreis. Er hatte mehrere Gastdozenturen inne, darunter die Poetikdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt 2012, aus der das Buch Ich als Text in der edition suhrkamp entstand, und zuletzt die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin, wo er 2022 die Antrittsvorlesung „Für eine Poetik des Nicht-Binären“ hielt. Er war Writer in Residence an der Queen Mary University in London und der University of St. Andrews in Schottland. Thomas Meinecke ist außerdem Musiker und Texter in der 1980 von ihm mitgegründeten Band Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), war Radio-DJ in seiner Sendung Zündfunk Nachtmix im Bayerischen Rundfunk und hat auch als Solokünstler Platten aufgenommen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.