Meinecke | Tomboy | Buch | 978-3-518-39618-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 175 mm, Gewicht: 161 g

Meinecke

Tomboy


8. Auflage 2000
ISBN: 978-3-518-39618-6
Verlag: Suhrkamp Verlag

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 106 mm x 175 mm, Gewicht: 161 g

ISBN: 978-3-518-39618-6
Verlag: Suhrkamp Verlag


Ein Mädchen, das sich – entgegen gängiger Rollenklischees – wie ein Junge benimmt, wird im Amerikanischen 'Tomboy' genannt. Aber ist ein Tom nicht auch immer schon ein Boy und der Begriff damit verräterisch tautologisch? Warum wird dieser doppelt männliche Ausdruck ausschließlich für Mädchen verwendet? Und warum kann ein Mann nicht lesbisch sein? Thomas Meineckes Roman ist ein bizarres Kabinett der gender troubles. Es treten auf: Studentinnen und Studenten in Heidelberg. Die Geschlechterverhältnisse geraten ins Tanzen, die Polarität männlich/weiblich wird zum Schmelzen gebracht, als konstruiert entlarvt und in ein produktives Oszillieren überführt.

'Ein außergewöhnliches Programm, für das man so leicht kein literarisches Beispiel wird beibringen können. Thomas Meinecke hat sich entschieden, einen ganz besonderen theoretischen Diskurs, nämlich den feministischen der Gender Studies, nicht nur zum Romanthema, sondern zum Roman selbst zu machen.' Hubert Winkels, Die ZEIT

Meinecke Tomboy jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Meinecke, Thomas
Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren, lebte ab 1977 in München und zog 1994 in ein oberbayrisches Dorf. Von 1978 bis 1986 war er Mitherausgeber und Redakteur der Avantgarde-Zeitschrift Mode & Verzweiflung, in den Achtzigerjahren schrieb er Kolumnen für die ZEIT, ab 1986 veröffentlichte er Erzählungen und zahlreiche Romane, zuletzt den Roman Odenwald (2024) im Suhrkamp Verlag. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst und dem Berliner Literaturpreis. Er hatte mehrere Gastdozenturen inne, darunter die Poetikdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt 2012, aus der das Buch Ich als Text in der edition suhrkamp entstand, und zuletzt die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin, wo er 2022 die Antrittsvorlesung „Für eine Poetik des Nicht-Binären“ hielt. Er war Writer in Residence an der Queen Mary University in London und der University of St. Andrews in Schottland. Thomas Meinecke ist außerdem Musiker und Texter in der 1980 von ihm mitgegründeten Band Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), war Radio-DJ in seiner Sendung Zündfunk Nachtmix im Bayerischen Rundfunk und hat auch als Solokünstler Platten aufgenommen.

Thomas Meinecke wurde 1955 in Hamburg geboren, lebte ab 1977 in München und zog 1994 in ein oberbayrisches Dorf. Von 1978 bis 1986 war er Mitherausgeber und Redakteur der Avantgarde-Zeitschrift Mode & Verzweiflung, in den Achtzigerjahren schrieb er Kolumnen für die ZEIT, ab 1986 veröffentlichte er Erzählungen und zahlreiche Romane, zuletzt den Roman Odenwald (2024) im Suhrkamp Verlag. Sein Werk wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Karl-Sczuka-Preis für Hörspiel als Radiokunst und dem Berliner Literaturpreis. Er hatte mehrere Gastdozenturen inne, darunter die Poetikdozentur an der Goethe-Universität Frankfurt 2012, aus der das Buch Ich als Text in der edition suhrkamp entstand, und zuletzt die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin, wo er 2022 die Antrittsvorlesung „Für eine Poetik des Nicht-Binären“ hielt. Er war Writer in Residence an der Queen Mary University in London und der University of St. Andrews in Schottland. Thomas Meinecke ist außerdem Musiker und Texter in der 1980 von ihm mitgegründeten Band Freiwillige Selbstkontrolle (FSK), war Radio-DJ in seiner Sendung Zündfunk Nachtmix im Bayerischen Rundfunk und hat auch als Solokünstler Platten aufgenommen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.