Meinhold | Der besondere Fall Jena | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 11, 447 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena.

Meinhold Der besondere Fall Jena

Die Universität im Umbruch 1989–1991
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-515-10835-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Universität im Umbruch 1989–1991

E-Book, Deutsch, Band Band 11, 447 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena.

ISBN: 978-3-515-10835-5
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



An der Jenaer Universität vollzogen sich die Revolution und das Erneuerungsgeschehen zwischen 1989 und 1991 mit besonderer Konsequenz und gewannen dabei eine auffällige Eigendynamik. Sehr zeitig wurden in der Universität im Oktober 1989 Forderungen nach einer Auflösung der SED erhoben. Bereits im Dezember desselben Jahres erzwang eine universitäre Aktionsgemeinschaft für die demokratische Erneuerung, die vor allem von Medizinern getragen wurde, die Zustimmung des SED-Rektors zu freien und geheimen Wahlen der Gremien sowie zur Wahl eines neuen Rektors, die im Januar stattfanden.

Der Autor – Zeitzeuge sowie Akteur – stellt diesen Prozess in seinen Phasen dar und dokumentiert ihn mit vielen erstmals publizierten Zeugnissen. Vor allem die kritischen Situationen, an denen die durchaus konfliktreiche Entwicklung auf Messers Schneide stand – Rektorwahl, Schließungen bzw. "Abwicklung" ganzer Wissenschaftsbereiche – erfahren eine detaillierte Darstellung, die Tendenzen zur Legendenbildung vorzubeugen vermag.
Besonderer Raum wird der ausführlichen Dokumentation der sich in einzelnen Fällen bis Ende 1989 erstreckenden Zusammenarbeit zwischen Universitätsangehörigen und Stasi gewährt.

Meinhold Der besondere Fall Jena jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTS- UND DOKUMENTENVERZEICHNIS;8
2;VORWORT DES HERAUSGEBERS;14
3;DANKSAGUNG;16
4;EDITORISCHE HINWEISE;18
5;EINLEITUNG;20
6;I. DER BEWEGTE HERBST UND SEINE PRÄLIMINARIEN;24
6.1;VORGESCHICHTE DES AUFBEGEHRENS;24
6.2;ANLÄUFE 1988;31
7;II. DER HERBST DER STUDENTEN UND PROFESSOREN;44
7.1;AUFTAKTE;44
7.2;DAS REFORMHAUS;48
7.3;ENERGISCHE MEDIZINER;53
7.4;DAS ENDE DER SOZIALISTISCHEN UNIVERSITÄT;61
7.5;DIE LAGE IM BEREICH MEDIZIN;63
7.6;DIE SCHLINGERNDE UNIVERSITÄTSLEITUNG;65
7.7;DER AUFRUF ZUM WARTBURGTREFFEN;69
7.8;DIE STUDENTISCHE LINKE;71
8;III. DER POLITISCHE UMBRUCH;73
8.1;DIE ADEH BETRITT DIE BÜHNE;73
8.2;DRUCK AUF DIE UNIVERSITÄTSLEITUNG;76
8.3;DAS TREFFEN DES ORGANISATIONSKOMITEES DER ADEH;77
8.4;ZUSTIMMUNG DES REKTORS ZU NEUWAHLEN;79
8.5;DER 19. DEZEMBER – DOPPELSPIEL DER LEITUNG;80
8.6;ERNEUTE INTERVENTION BEIM REKTOR;83
8.7;DIE NEUWAHLEN;85
8.8;ABWAHL DES ALTEN UND WAHL EINES NEUEN REKTORS;88
9;IV. DER NEUBEGINN;98
9.1;MÜHEN DES ANFANGS – INVESTITUR UND AUFTAKTE IM SENAT;98
9.2;INTERMEZZO: VOM WARTBURGTREFFEN 1990 ZUR GRÜNDUNG DES CEJ 1991 – ZEICHEN DER ERNEUERUNG NACH AUSSEN, STIMULUS NACH INNEN;112
9.3;DIE ERSTEN SELBSTERNEUERUNGSVERSUCHE DER FÄCHER – EINIGE BEISPIELE;115
9.4;SOZIALWISSENSCHAFTEN/POLITIKWISSENSCHAFTEN ALS RETTUNGSBOOT;121
9.5;STIMMUNGSLAGEN UND ZWEIFELHAFTE ANPASSUNGSVERSUCHE;124
9.6;PHILOSOPHIE UND GESCHICHTE;126
9.7;ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT;132
9.8;DAS RINGEN UM DEN START – REVOLUTION, REKONSTRUKTION, REFORM;133
9.9;PERSPEKTIVEN DER MEDIZIN;140
9.10;EIN VERSÄUMNIS?;145
10;V. DER NEUAUFBAU NIMMT GESTALT AN;149
10.1;WEITERE SCHRITTE DER STRUKTURPLANUNG;149
10.2;DIE EVALUIERUNG;152
10.3;EINSCHNITTE DURCH DIE „ABWICKLUNG“: DIE ROLLE VON UNIVERSITÄTSLEITUNG UND PERSONALRAT;157
10.4;VERSUCHE ZUR ABWEHR DES ABWICKLUNGSBESCHLUSSES;163
10.5;DER NEUE STRUKTURPLAN UND DER ERSTE DURCHGANGDER EVALUATION;180
10.6;ZUSAMMENTRETEN PROVISORISCHER KONZILE 1991 UND 1992 UND DAS STUDENTISCHE MISSTRAUENSVOTUM AM 14. JUNI 1991;193
11;VI. VERSUCHE ZU EINER VERGANGENHEITSKLÄRUNG;205
11.1;UNRECHT UND REHABILITATION – UNGERECHTFERTIGTE EHRUNGEN;205
11.2;AUF DEM WEG ZUR TAGUNG: GRUNDSÄTZLICHES;209
11.3;VERGANGENHEITSKLÄRUNG – IM VORFELD;214
11.4;INTERMEZZO: GESCHEHENES UND GESCHICHTE – HANS LEISEGANG;217
11.5;VERGANGENHEITSKLÄRUNG 1992 – FACETTEN, NACHTRÄGE;220
12;VII. STREIT UM DIE MARXBÜSTE;229
12.1;VORBEMERKUNG;229
12.2;ATMOSPHÄRISCHES;230
12.3;DER GANG DER DINGE – SCHLAGABTAUSCH UND DISKURSVERSUCHE;232
12.4;DIALOGVERSUCHE – FEHLGESCHLAGEN;244
12.5;NACHSPIELE;249
13;VIII. EPILOG: DER JENAER BILDERSTREIT;251
14;DOKUMENTATION;262
14.1;1. ZUM SPEKTRUM DER ZUSAMMENARBEIT VON UNIVERSITÄTSANGEHÖRIGEN MIT DEM MINISTERIUM FÜR STAATSSICHERHEIT;263
14.1.1;Vorbemerkung;263
14.1.2;Die Ausgangslage 1990;263
14.1.3;Zwischen Erstaunen und Entsetzen;269
14.1.4;IMS „Dr. Gallus“ – unter anderen;276
14.1.5;Die Zwischenbilanz vom 1. Mai 1991;288
14.1.6;Spätere Entdeckungen;292
14.1.7;IMB „Mischa“ und IMS „Inge Winkler“;304
14.1.8;GI „Gertrud“ – Prof. Dr. Gertrud Pätsch;311
14.1.9;In höheren Ämtern;319
14.1.10;(Vorläufiger) Epilog: Professor Dr. Thomas Runst alias IM „Rudolf“;323
14.1.11;Außer der Reihe: der Erneuerungsrektor Ernst Schmutzer;329
14.2;2. DOKUMENTENANHANG;348
14.2.1;Nr. 1;348
14.2.2;Nr. 2;349
14.2.3;Nr. 3;350
14.2.4;Nr. 4;354
14.2.5;Nr. 5;356
14.2.6;Nr. 6;360
14.2.7;Nr. 7;362
14.2.8;Nr. 8;362
14.2.9;Nr. 9;367
14.2.10;Nr. 10;369
14.2.11;Nr. 11;371
14.2.12;Nr. 12;372
14.2.13;Nr.13;374
14.2.14;Nr. 14;376
14.2.15;Nr. 15;377
14.2.16;Nr. 16;379
14.2.17;Nr. 17;380
14.2.18;Nr. 18;397
14.2.19;Nr. 19;397
14.2.20;Nr. 20;399
14.2.21;Nr. 21;400
14.2.22;Nr. 22;401
14.2.23;Nr. 23;402
14.2.24;Nr. 24;404
14.2.25;Nr. 25;407
14.2.26;Nr. 26;407
14.2.27;Nr. 27;408
14.2.28;Nr. 28;412
14.2.29;Nr. 29;414
14.2.30;Nr. 30;416
14.2.31;Nr. 31;418
14.2.32;Nr. 32;419
14.2.33;Nr. 33;420
14.2.34;Nr. 34;422
14.2.35;Nr. 35;428
14.2.36;Nr. 36;431
14.2.37;Nr. 37;432
15;ANHANG;434
15.1;LITERATURVERZEICHNIS;434
15.2;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;438
15.3;PERSONENREGISTER;441



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.