Meinhold | Die Wissensnutzung und ihre Hindernisse | Buch | 978-3-8244-7381-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

Meinhold

Die Wissensnutzung und ihre Hindernisse

Ein evolutorisches Konzept mit Fallstudie
2001
ISBN: 978-3-8244-7381-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Ein evolutorisches Konzept mit Fallstudie

Buch, Deutsch, 289 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 396 g

Reihe: Gabler Edition Wissenschaft

ISBN: 978-3-8244-7381-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Wissensnutzung ist nicht selbstverständlich oder zwangsläufig. Häufig werden Technologien entwickelt, dann aber gar nicht, später oder in einem anderen Land eingesetzt. Zur Vermarktung und damit kommerziellen Nutzung kommt es oft nicht.

Marie-Luise Meinhold entwickelt auf der Grundlage der evolutorischen Ökonomik ein theoretisch konsistentes Konzept, das geeignet ist, Strukturen und Hindernisse der Wissensnutzung offen zu legen. Dabei werden institutionenökonomische und kognitionsbiologische Ansätze einbezogen. Am Beispiel der biologischen Bodensanierung, die technisch ausgereift, politisch gewollt und preisgünstig ist, wird die Nicht-Nutzung technologischen Wissens untersucht, und es werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.
Meinhold Die Wissensnutzung und ihre Hindernisse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Wahrnehmung von Wissensnutzung als theoretisches und empirisches Problem.- 1. 1 Das empirische Phänomen: Beispiele.- 1. 2 Das theoretische Problem: Wissensnutzung als Koordinationsproblem.- 1. 3 Das methodologische Problem: Bedarf nach Berücksichtigung der Wahrnehmung.- Erster Teil: Theoretische Grundlagen.- 2. Das Konzept der Regelmäßigkeiten.- 3. Regelmäßigkeiten und Institutionen.- 4. Wahrnehmung.- 5. Wissen.- Zweiter Teil: Methodologie und Methode.- 6. Methodologie.- 7. Methoden.- Dritter Teil: Wissensnutzung und ihre Hindernisse am Beispiel der biologischen Bodensanierung.- 8. Biologische Bodensanierung und andere Verfahren.- 9. Die ökonomische Auswirkung der Wissensnutzung.- 10. Formale Institutionen: der rechtliche Rahmen.- 11. Die Perspektive der Unternehmen der biologischen Bodensanierung.- 12. Die Perspektive weiterer Akteure.- 13. Synthese: Wissensnutzung und ihre Hindernisse.- 14. Abschließende Analyse und Konsequenzen.- Vierter Teil: Zusammenfassung und Ausblick.- 15. Theoriebezogener Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Literatur.


Dr. Marie-Luise Meinhold promovierte bei Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pillath am Lehrstuhl für gesamtwirtschaftliche und institutionelle Entwicklung der Universität Witten-Herdecke. Heute ist sie Assistentin der Geschäftsführung bei der Allianz Versicherung AG.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.