Buch, Deutsch, Band 29, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Zur Konstruktion von Sozialität in Social Network Sites
Buch, Deutsch, Band 29, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-658-06244-6
Verlag: Springer
Bianca Meise untersucht die Spezifika von Sozialität innerhalb von Social Network Sites. Der Komplexität dieser Frage wird durch eine Forschungskonzeption entsprochen, die Diskurse der Selbstthematisierung, der sozialen Aushandlungsprozesse und der Medienumgebung reziprok betrachtet. Das Forschungsdesign basiert auf der Grounded Theory Methodologie und verbindet somit sukzessiv und iterativ sowohl theoretische als auch qualitativ empirische Perspektiven auf Sozialität. Daraus resultiert eine detaillierte Beschreibung der Sozialität in Social Network Sites, die darüber hinaus die Konstruktion des sozialen Raums und die Relevanz sozialer Kontinuität diskutiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Sozialität als Zentrale Forschungsfrage.- Methodologie: Cultural Studies und Grounded Theory.- Vom Internat zum Web 2.0.- Social Network Sites als kulturelle Phänomene.- Theoretische Perspektiven zur Datenerhebung: Selbstthematisierung.- Sozialbezug.- Mediale Bezüge.- Raum, Ort und Sozialität: Nähe und Distanz des Sozialen.- Raummetaphern und Grenzmarkierungen.- Ergänzungs- und Kompensationsräume.- Sozialität in Social Network Sites. Limitationen.