Buch, Deutsch, Band 17, 347 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 439 g
Die kommunale Implementation wohnungspolitischer Förderprogramme 1991-1994 in Sachsen-Anhalt und Sachsen im Kontext von Umbruch und Interessenvermittlung
Buch, Deutsch, Band 17, 347 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 216 mm, Gewicht: 439 g
ISBN: 978-3-8100-1620-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Wohnen & Obdachlosigkeit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
Weitere Infos & Material
1. Thema und Erkenntnisinteresse.- 2. Analytischer Bezugsrahmen und methodisches Vorgehen.- 2.1 Der Politikzyklus als Analyserahmen — Anwendbarkeit und Kritik.- 2.2 Der Implementationsansatz — Genese, Erkenntnisgewinn und Grenzen sowie erweiternde Fragestellung.- 2.3 Zentrale Begriffe und die Komponenten des Analyserasters.- 2.4 Methodisches Vorgehen.- 3. Die wohnungspolitischen Problemlagen der neuen Bundesländer am Beispiel der großstädtischen Ballungszentren Halle und Dresden.- 4. Ziele und Profil der wohnungspolitischen Förderung.- 4.1 Die wohnungspolitische Förderung in Sachsen-Anhalt 1991–1994.- 4.2 Die wohnungspolitische Förderung im Freistaat Sachsen 1991–1994.- 5. Der output der staatlichen Wohnungsbauförderung in Sachsen-Anhalt und Sachsen.- 6. Formale Implementationsstrukturen und Verfahrensmodi der wohnungspolitischen Förderung in Sachsen-Anhalt und Sachsen.- 7. Der Prozeß der Implementation im Mehrebenensystem staatlicher Förderung — Vollzugsprobleme und ihre Ursachen.- 7.1 Programmbedingte Vollzugsprobleme.- 7.2 Struktur-und akteursbedingte Vollzugsprobleme.- 7.3 Kontextbedingte Vollzugsprobleme.- 8. Anpassungshandeln als Reaktion — Komponenten, Ebenen und Intentionen der Anpassung.- 8.1 Anpassung der Normen-und Programme.- 8.2 Anpassung der Verfahren und Strukturen sowie der Akteure und ihrer Handlungsmodi.- 8.3 Anpassung der Kontextbedingungen.- 9. Förderungspraktische Schlußfolgerungen, möglicher Handlungsbedarf und Alternativen.- 10. Ergebnisbetrachtung und Erklärungsmöglichkeiten.- 10.1 Restriktionen und Anpassungsphänomene — Zusammenfassung.- der empirischen Befunde.- 10.2 Charakteristik und Motive des Anpassungshandelns-theoriegeleitete Erklärungsmöglichkeiten.- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen.-Abkürzungsverzeichnis.- Der Autor des Bandes.