Meister / Fankhänel / Beißwanger | Are You a Model? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Englisch, 200 Seiten

Meister / Fankhänel / Beißwanger Are You a Model?

On an Architectural Medium of Spatial Exploration
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-98612-073-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

On an Architectural Medium of Spatial Exploration

E-Book, Deutsch, Englisch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-98612-073-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



erkundet das Modell als architektonisches Werkzeug und Praxis. Der Band betrachtet Architekturmodelle nicht in starren Kategorien, sondern nähert sich ihnen durch Fragen wie: Was bestimmt die Funktionen und Wirkungskräfte eines Modells? Wann im Entwurfsprozess entfaltet es seine Kraft und wann hat es seinen Zweck erfüllt? Ausgehend von neun übergreifenden Fragen vereint dieses Buch interdisziplinäre Stimmen aus Architektur, Kunstgeschichte sowie architektonischer und kuratorischer Praxis und Software Engineering. 31 Beiträge verflechten Perspektiven aus verschiedenen Regionen und Disziplinen, und suchen dabei nicht nach abschließenden Antworten, sondern offenbaren überraschende Gemeinsamkeiten. Modelle werden hier somit nicht nach Entstehungszeit, Genre oder Material klassifiziert, sondern als epistemologisch vielfältige Praxis verstanden.

Meister / Fankhänel / Beißwanger Are You a Model? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Anna-Maria Meister ist Architektin und Architekturhistorikerin. Derzeit ist sie Professorin für Architekturtheorie am KIT Karlsruhe, Ko-Direktorin des saai Archivs und Leiterin der Lise-Meitner-Gruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz (KHI) – Max-Planck-Institut. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit den wechselseitigen Beziehungen von Prozessen der Gestaltung und der Gestaltung von Prozessen sowie mit deren politischen, sozialen und ästhetischen Konsequenzen. Sie ist Ko-Kuratorin des internationalen Forschungsprojekts „Radical Pedagogies“ und Mitherausgeberin des gleichnamigen Buchs (2022).

Teresa Fankhänel ist Kuratorin am Eli and Edythe Broad Art Museum der Michigan State University und Chefredakteurin der Architectural Exhibition Review. Sie war kuratorische Assistentin für die Ausstellung „Das Architekturmodell“ (DAM, 2012) und hat zwei Bücher über Modelle veröffentlicht (, 2021, und , 2021).

Lisa Beißwanger ist Kunst- und Architekturhistorikerin mit Fokus auf dem 20. und 21. Jahrhundert. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören die Geschichte der Performancekunst und ihre Schnittstellen zur Architektur sowie die Architektur der 1960er-Jahre. Aktuell ist sie Juniorprofessorin an der Universität Koblenz. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt.

Chris Dähne forscht zur Geschichte und Theorie von Architektur, Medien und Techniken. Sie ist Postdoktorandin im LOEWE-Cluster „Architekturen des Ordnens. Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen“ an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. und im DFG-Projekt BAUdigital an der TU Darmstadt. Jüngst erschienen ist das gemeinsam mit Nathalie Bredella und Frederike Lausch herausgegebene Buch

Christiane Fülscher lehrt Architekturgeschichte, -theorie und Denkmalpflege an der Fachhochschule Dortmund und forscht zu den kultur- und gesellschaftspolitischen Zielen von Architektur sowie zur Geschichte der Architekturausbildung um 1900. Sie hat Architektur und Kunstgeschichte studiert und ist Autorin der 2021 erschienenen Monografie .

Anna Luise Schubert ist Architekturwissenschaftlerin und Kulturschaffende. Sie ist Vorstandsmitglied des Centre for Documentary Architecture, mit dem sie das Online-Archivprojekt „documentary-architecture.org“ ko-konzipierte, die Ausstellungsreihe „The Matter of Data" organisierte und an international präsentierten Filmen wie der 8-Screen-Videoinstallation (35 min, 2019) mitwirkte. Derzeit koordiniert sie die Lise-Meitner-Gruppe am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut.

Anna-Maria Meister is an architect, historian, and professor of architecture theory at KIT Karlsruhe, as well as co-director of the saai archive and leader of the Lise Meitner Research Group at the Kunsthistorisches Institut in Florenz (KHI) - Max Planck Institute. Meister works at the intersection of the histories of architecture, science, and technology, focusing on the interdependencies of processes of design with the design of processes with an emphasis on their political, social, and aesthetic consequences. She is co-curator of the international research project “Radical Pedagogies” and co-editor of the book of the same name (2022).

Teresa Fankhänel is an associate curator at the Eli and Edythe Broad Art Museum at Michigan State University and editor-in-chief of the . She was a curatorial assistant for the exhibition “The Architectural Model” (DAM, 2012) and has published two books on models ( (2021) and (2021)).

Lisa Beißwanger is a historian of art and architecture focusing on the twentieth and twenty-first centuries. Her main topics of research include the history of performance art and its interfaces with architecture, as well as the educational architecture of the long 1960s. She is currently assistant professor at the University of Koblenz. Previously, she was a research assistant at the Department of Architecture at the Technical University of Darmstadt.

Chris Dähne researches the history and theory of architecture, media, and technology. She is a postdoctoral researcher in the LOEWE-Cluster Architectures of Order. Practices and Discourses between Design and Knowledge at Goethe University in Frankfurt and in the DFG project BAUdigital at TU Darmstadt. She recently published the book with Nathalie Bredella and Frederike Lausch.

Christiane Fülscher is professor for Architecture History, Theory, and Preservation at Dortmund University of Applied Sciences and Arts. Trained as an architect and art historian, her research focuses on the cultural as well as socio-political objectives of architecture as well as the history of architectural education at the beginning of the twentieth century. She is author of the monograph (2021).

Anna Luise Schubert is an architectural researcher and cultural worker. As a board member of the Centre for Documentary Architecture, she co-conceived its online archive project documentary-architecture.org, organized the exhibition series “The Matter of Data”, and contributed to internationally presented films such as the eight-screen video installation “Deep White” (35 min, 2019). She currently coordinates the Lise Meitner Research Group at the Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max Planck Institute.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.