Buch, Deutsch, Band 26, 408 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 620 g
Im Spannungsfeld zwischen Recht und Praxis.
Buch, Deutsch, Band 26, 408 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft
ISBN: 978-3-428-18028-8
Verlag: Duncker & Humblot
Durch die Spezifik des World Wide Web tritt bei der Öffentlichkeitsfahndung im Internet die Dissonanz zwischen dem öffentlichen Interesse an effektiver Strafverfolgung, Strafvollstreckung oder Gefahrenabwehr einerseits und den grundrechtlich geschützten Persönlichkeitsrechten gesuchter Personen andererseits besonders deutlich hervor. Der zentrale Untersuchungsgegenstand der Arbeit betrifft die Frage, ob die im Jahre 2000 eingeführte Regelung der Öffentlichkeitsfahndung in §§ 131 ff. StPO im digitalen Zeitalter noch zeitgemäß ist. Analysiert werden ferner die polizeirechtlichen Rechtsgrundlagen in den Bundesländern. Im Fokus steht die Umsetzung gesetzlicher sowie außergesetzlicher Vorgaben bei der Nutzung des Internets, darunter sozialer Netzwerke zur Öffentlichkeitsfahndung in der Praxis. Mit Blick auf die Eingriffsschwere derartiger Maßnahmen sowie rechtsstaatliche Grundsätze zeigt die Studie rechtliche und praktische Konfliktbereiche auf und offenbart gesetzgeberischen Novellierungsbedarf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Sicherheitsrecht Polizei- und Ordnungsrecht, Versammlungsrecht, Sicherheitsrecht
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein Rechtliche Aspekte der EDV
Weitere Infos & Material
1. Genese der Internetfahndung: Recht und Praxis im 'analogen' Zeitalter – 'Pionierzeit' der Internetfahndung – Die erste Dekade des 21. Jahrhunderts: Ära des stationären Internets – Zweite Dekade des 21. Jahrhunderts: Akzentverschiebung
2. Internetfahndung im System des Strafprozessrechts und Polizeirechts: Repressiver Bereich – Präventiver Bereich
3. Medien der Internetfahndung: Polizeiliche Internetfahndung – Internetfahndung unter Zuhilfenahme von Massenmedien – Phänomen der 'Privatfahndung'
4. Vorzüge und Gefahren der Internetfahndung: Vorzüge – Gefahren
5. Voraussetzungen der Internetfahndung nach Personen und ihre praktische Umsetzung: Repressiver Bereich – Präventiver Bereich
6. Ausblick de lege ferenda: Repressiver Bereich – Präventiver Bereich
Fazit
Literatur- und Sachverzeichnis