E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Menasse / Wagner Vom Kommen und Gehen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-205-21276-8
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Burgenland. Betrachtungen von Zu- und Weggereisten
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-205-21276-8
Verlag: Böhlau
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Peter Menasse, Mag., Studium der Betriebswirtschaftslehre in Wien, heute Kommunikationsberater und Publizist, zuletzt Mitautor der bei Böhlau erschienenen Bücher 'Hans Menasse - The Austrian Boy' und 'Ella Schapira (1897-1990).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title page;4
3;Copyright;5
4;Table of contents;6
5;Body;10
6;Peter Menasse, Wolfgang Wagner: Dajgezzen zum Burgenland;10
7;Barbara Karlich: Flieg, Flatterwesen, flieg!;14
8;Andreas Vitásek: Südburgenländische Pastorale;21
9;Birgit Braunrath: Der Hauptplatz in meinem Herzen;28
10;Franz Renner: Vom Süden und vom Norden;39
10.1;Prolog;39
10.2;Weggehen;40
10.3;Weiterziehen;43
10.4;Heimkommen;44
10.5;Epilog;45
11;Thomas Mayer: Mein Burgenland ist überall;47
12;Claudia Neuhauser: Der Mittelpunkt des Burgenlandes;57
13;Martin Mostböck: Ein Hoch der Geschwindigkeit;65
14;Wolfgang Weisgram: „Hey, Joe“ oder: Wie einer ein Burgenländer geworden ist;76
15;Inge Maria Limbach: Dreh und trink! Oder das Geheimnis um die burgenländische Visitenkarte;87
15.1;Nein, danke;87
15.2;Dem Bürgermeister schmeckts;89
15.3;Benzn;89
15.4;Willkommen im Burgenland;90
15.5;Um die Wurst;91
15.6;Die burgenländische Visitenkarte;92
16;Johannes Marlovits: Grenzerfahrungen am Mount Everest;96
17;Dorottya Kelemen: Zmotschn und Zumpeln;102
18;Eva Maria Kaiser: Radeln, ruacheln und andere burgenländische Genmutationen;108
19;Walter Schmögner: Walter Schmögner’s Erinnerungen;118
19.1;Fotonachweis;125
19.2;Literaturnachweis;125
20;Matthias Schmelzer: Auf engstem Raum;126
21;Peter Menasse: Juden sind keine mehr da;133
21.1;Prolog;133
21.2;Heimat;134
21.3;Wer ist Jude?;136
21.4;„Das Burgenland ist judenrein“;139
21.5;Wie lange Liebe währt;140
21.6;Über das Erinnern;141
22;Gerhard Baumgartner: „Adaj me kher som!“ oder: „Wie ich die Roma entdeckte“;144
23;Barbara Tóth: Wenn der See kippt;154
24;Johanna Sebauer: Ein Versuch übers Sowohl-als-auch;164
24.1;Frankreich;164
24.2;Wien;166
24.3;Dänemark;167
24.4;Chile;168
24.5;Hamburg;170
25;Markus Wagentristl: Die Heimkehr des Sohnes, der sich verloren hatte;174
26;Thomas Prior: Ein burgenländisches Leben;183
27;Fria Elfen: Das war mein Kommen;191
28;Werner Herics: I glaub, daitsch kauna net gschait, oba Fuaßboll spüln kauna!;196
29;Wolfgang Wagner: Korrumpierte Erinnerung;201
29.1;Das Fußballwunder;202
29.2;Das Weinwunder;207
30;Rosemarie Schwaiger: Das Idyll hinter der Mauer;210
31;Ulrike truger: eingeboren;217
32;Theodora Bauer: Ein Rezept für das Burgenland;221
32.1;Man nehme: Ein flaches Land;221
32.2;Man nehme: Belag;222
32.3;Man nehme: Die Sauce;224
32.4;Zubereitung;226
32.5;Tischkultur;228