Buch, Deutsch, 212 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 333 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Zur Vermittlung von Kulturrelativismus und Universalismus
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 333 g
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8376-1911-9
Verlag: transcript
Die Auseinandersetzungen um Universalismus und Kulturrelativismus weisen eine lange und kontroverse Geschichte auf. Janne Mende nimmt die Spezifika beider Seiten in den Blick und eröffnet damit eine Verhältnisbestimmung, die weder einen Zugang hypostasiert noch das gesamte Feld verlässt. Entlang inhaltlicher und moralphilosophischer Dimensionen konturiert sie die Konzepte in ihrer Vermitteltheit und verdeutlicht anhand der Praxis der Genitalverstümmelung die Stärken einer reflexiven Sozialwissenschaft: Eine solche kann sich jenseits von relativistischer Gleichgültigkeit und universalistischer Dominanz verorten und sich kontextsensibel an der unhintergehbaren Forderung orientieren, Leiden zu vermindern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gewalt und Diskriminierung: Soziale Aspekte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Kindesmissbrauch, Sexueller Missbrauch, Häusliche Gewalt
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie