E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Mendzheritskaya / Ulrich / Hansen Gut beraten an der Hochschule
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-031275-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wege zum besseren Lehren und Lernen
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
ISBN: 978-3-17-031275-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die beiden in diesem Buch fokussierten Beratungssituationen an Hochschulen - die Beratung von Lehrenden durch Hochschuldidaktiker sowie die Beratung von Studierenden durch Lehrende - haben gemein, dass die Beratenden in der Regel keine Ausbildung als Berater absolviert haben. Dieses Buch will daher eine bestehende Lücke schließen und stellt unter Bezug auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu Lehren und Lernen an Hochschulen praktisches Wissen, Gesprächsleitfäden und zahlreiche Handreichungen zur Verfügung.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Dank;6
5;Inhaltsverzeichnis;8
6;Vorwort zur Buchreihe;10
7;Geleitwort;14
8;1 Einleitung;16
8.1;1.1 Fokus dieses Buches;16
8.2;1.2 Begriffsdefinitionen und konzeptuelle Grundlagen;17
8.2.1;1.2.1 Unterschiede zwischen pädagogisch-psychologischer Beratung und Psychotherapie;17
8.2.2;1.2.2 Beratungsverständnis und Grundhaltung von Beratenden;18
8.2.3;1.2.3 Beratungskompetenzen;20
8.2.4;1.2.4 Beratungsansätze;23
8.2.5;1.2.5 Einige Beratungstechniken;25
9;2 Beratung von Lehrenden durch Hochschuldidaktiker;35
9.1;2.1 Setting und Prozess der Beratung;35
9.1.1;2.1.1 Einzelberatung von Lehrenden;38
9.1.2;2.1.2 Beratung von Lehrendengruppen;41
9.1.3;2.1.3 Kollegiale Beratung;53
9.1.4;2.1.4 Lehrveranstaltungshospitation und Beratung;56
9.2;2.2 Inhaltsbereiche der Beratung;61
9.2.1;2.2.1 Beratung bei der Curriculumsentwicklung;61
9.2.2;2.2.2 Lehrveranstaltungsplanung und Einsatz von Methoden;64
9.2.3;2.2.3 Aktivierung und Motivierung von Studierenden;77
9.2.4;2.2.4 Konflikte in der Lehre;89
9.2.5;2.2.5 Rückmeldungen in der Lehre;100
9.2.6;2.2.6 Prüfen: Diagnostische Kompetenz;101
9.2.7;2.2.7 Qualitätsmanagement in der Lehre: Forschendes Lehren und Evaluation;121
10;3 Beratung von Studierenden durch Lehrende;138
10.1;3.1 Setting und Prozess der Beratung;139
10.1.1;3.1.1 Einzelberatung von Studierenden;140
10.1.2;3.1.2 Gruppenberatung von Studierenden;148
10.1.3;3.1.3 Diversitätsaspekte in Beratungskontexten;152
10.1.4;3.1.4 Schwierige Situationen in der Beratung von Studierenden;158
10.2;3.2 Beratungsanlässe – Rollen der Lehrenden;163
10.2.1;3.2.1 Fachliche und/oder methodische Beratung – Die Lehrenden als Feedbackgeber;164
10.2.2;3.2.2 Rückmeldung zu einer Studien- oder Prü-fungsleistung – Die Lehrenden als Prüfende;176
10.2.3;3.2.3 Beratung zu Studien- und Karriereplanung – Die Lehrenden als Mentoren;220
10.2.4;3.2.4 Grenzfälle: Soziale und persönliche Beratungsanlässe – Die Lehrenden als Erstansprechpartner;230
11;4 Fazit und Ausblick;241
12;5 Literatur;243
13;Stichwortverzeichnis;256