Menge | Warten auf Schnee | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

Menge Warten auf Schnee


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-627-02268-6
Verlag: Frankfurter Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 200 Seiten

ISBN: 978-3-627-02268-6
Verlag: Frankfurter Verlagsanstalt
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Seit ihre Mutter fortging, sind Pauli und ihre Schwester Karine auf sich allein gestellt. Pauli ist sechzehn und als Ältere darum bemüht, einen normalen Tagesablauf aufrechtzuerhalten. Doch die Vorräte, die ihre Mutter vor ihrem Verschwinden einkochte, gehen zur Neige, und obwohl noch nicht mal November ist, verheißt der Blick zum Himmel nichts Gutes. Nachdem auch die letzten Bewohner das Dorf verlassen haben und der Mond die Landschaft in ein unheilvolles, blassgrünes Licht taucht, ziehen die fernen Hügel Pauli magisch an. Denn dahinter liegt das Unbekannte, das alle verschluckt - zuerst ihren Vater und später auch Powel, den großen Jungen mit dem seltsamen Gesicht, ihren einzigen Vertrauten. Auf der Suche nach einer Erklärung wandern Paulis Gedanken in die Vergangenheit, und schicksalhafte Geschichten treten ans Licht. Pauli wird klar: Sie muss handeln, bevor der erste Schnee fällt. 'Warten auf Schnee' ist ein schnörkelloses Debüt mit präziser Sprache, das durch seine atmosphärische Dichte besticht und eine hypnotische Ruhe ausstrahlt, die den Leser in ihren Bann zieht. Kunstvoll verwebt Karoline Menge archaische Märchenmotive zu einer modernen Geschichte, die einen anschwellenden Sog des Unheimlichen erzeugt. Gleichsam erzählt sie von einer Familie, deren Mitglieder sich gegenseitig ins Verderben stürzen und in deren Zentrum eine mutige Heldin ihren Ängsten trotzt.

Karoline Menge, geboren 1986 in Berlin, studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten in verschiedenen Anthologien, wurde 2014 mit dem 2. Platz des Würth-Literaturpreises ausgezeichnet und war 2015 Stipendiatin des Landes Niedersachsen. Sie lebt in Berlin.
Menge Warten auf Schnee jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1

Meine Mutter ging an einem Nachmittag im Januar. Der Rasen im Garten lag feucht unter einem tiefen grauen Himmel, und sein Grün war unter dem Grau noch intensiver als sonst. Ich schaute hinauf, konnte keine einzige Wolkenkontur ausmachen, folgte mit meinem Blick der Linie, die die stillen Baumwipfel vom Himmel trennte, sie waren ein wenig ausgefranst und bewegten sich nur sachte, dann hielten sie wieder ganz inne, und alles wirkte wie ein Bild, das jemand vor das Fenster gehängt hatte. In den Bäumen saßen Tauben. Und ein paar wenige kleine Vögel, vielleicht Spatzen oder Stare, unterbrachen den schwerfälligen Taubengesang von Zeit zu Zeit durch ein hohes Zwitschern, das in der dichten Luft klang, als käme es von weit weg. Alles andere war still.

Meine Mutter ging, nachdem wir ihr Kartoffeln mit Butter auf den Tisch gestellt hatten. Sie hatte fast nichts davon gegessen und uns angesehen, als täte es ihr leid, dass wir uns damit so viel Mühe gemacht hatten. Karine und ich saßen am Tisch und stocherten mit unseren Gabeln in den zerdrückten Kartoffeln. Karine legte ein kleines Stück Butter darauf und beobachtete, wie es langsam schmolz. Wir konnten meiner Mutter nicht in die Augen schauen, versuchten, ihrem Blick auszuweichen. Jetzt wünschte ich, ich hätte ihm standgehalten, hätte ihre Augen gesehen, vielleicht hätten sie mir etwas verraten, darüber, wohin sie gehen würde, wann sie wiederkommen würde. Sie hatte es uns versprochen. Sie stand auf und stellte ihren Teller auf die Anrichte neben die Spüle. Dann verließ sie die Küche. Wir blieben sitzen, unsere Gabeln bewegungslos in der Hand, den Blick starr vor uns gerichtet, um zu lauschen. Um zu lauschen, was sie tat, ob sie hinaufging, sich wieder schlafen legte; so oft schlief sie in diesen Tagen, verließ nicht einmal ihr Zimmer bis zum Abend, und am Abend ging sie aus dem Haus und kam stundenlang nicht zurück. Bevor meine Mutter im Januar das Haus verlassen hatte und nicht wiedergekommen war, war sie jeden Abend verschwunden, ohne ein Wort. Wir wussten nicht, was sie tat, wohin sie ging. Ich habe das Gefühl, dass wir meine Mutter zu dieser Zeit nicht mehr kannten, dass wir nichts über sie wussten. Und jetzt, da sie fort ist, weiß ich nicht, ob ich sie je wirklich gekannt habe. Ich sitze am Fenster, jeden Tag, und schaue und versuche, mich zu erinnern, wer sie gewesen ist.

Es sieht so aus, als würde bald Schnee fallen. Obwohl noch nicht mal November ist. Ich beuge mich über das Fensterbrett und stütze meine Ellbogen darauf. Das Fenster ist gekippt, draußen ist es windig, der Wind greift durch die schmale Lücke zwischen Rahmen und Scheibe und löst ein paar Strähnen aus meinem locker zusammengebundenen Zopf. Auf meiner Stirn kitzeln sie, als würde jemand mit einer Feder darüberstreichen. Ich kratze mich und bemerke, dass mein ganzer Kopf juckt. Ich beginne, überall zu kratzen, es hört nicht auf, aber das Kratzen tut gut, es tut so gut, dass ich damit weitermache, bis mein Arm schwach wird und ich ihn wieder auf das Fensterbrett lege. Eine gefühlte Ewigkeit habe ich mir nicht mehr die Haare gewaschen, die Stelle, an der ich den Zopf mit einem ausgeleierten Gummi zusammengebunden habe, brennt und juckt gleichzeitig, meine Haare sind schwer und fühlen sich fettig an. Meine Mutter konnte es nicht leiden, wenn ich am Abend von draußen hereinkam und, ohne meine Haare zu waschen, ins Bett ging. Sie meinte, man könne dann am Morgen einen ekligen Abdruck auf dem Kopfkissen sehen, manchmal würde sie kleine Käfer darauf finden, kleine, zerquetschte Käfer, die ich nachts unter meinem schweren, fettigen Kopf begraben hätte. Das stimmte natürlich nicht. Sie dachte es sich aus. Aber vielleicht glaubte sie auch wirklich daran. Meine Mutter glaubte an vieles. Meine Mutter erzählte unablässig Geschichten, sodass ich mich fragte, wie es möglich war, dass sie ihr ganzes Leben lang nur in diesem einen Dorf wohnte und niemals über seine Grenzen hinausgekommen war. Aber sie erzählte diese Dinge nicht nur, sie hielt sie für ganz und gar wahr. Das meiste davon konnte ich sofort entlarven, an anderem blieben meine Gedanken länger hängen, bis ich sicher war, dass es nicht stimmen konnte. Einige Dinge, an die meine Mutter fest glaubte, sind auch für mich wahr. Wenn ich nachts nicht schlafen konnte, erzählte sie mir von den Wesen im Garten. Sie sagte: Ist es dunkel und wälze ich mich im Bett hin und her, gehe ich hinaus in den Garten und dann sehe ich sie, wie sie Löcher unter den Gartenzaun graben und über die Wiese flitzen, bis nach hinten in die Büsche. Da hocken sie dann eine ganze Weile still und schauen mich an. Aus ihren leuchtenden Augen. Kleine, kreisrunde Augen sind das, sie sind ganz weiß, wie winzige Sternensplitter. Weißt du, wer sie sind, Pauli, fragte sie mich. Weißt du, woher sie kommen, was sie wollen? Sie flüstern es mir zu, man muss nur ganz genau hinhören. Sie sagen mir, warum ich nicht schlafen kann. Wenn man nämlich tief und fest schläft, dann kommen sie nicht, Pauli. Und wenn du dich hin- und herwirfst, wenn du lange wachliegst, dann musst du rausgehen und sie in den Büschen suchen.

Noch heute gehe ich nachts hinaus, wenn ich keinen Schlaf finde. Gerade jetzt. Jetzt, da ich gar nicht mehr einschlafen kann, die ganze Nacht wachliege, mich hin- und herwälze, aber das Zimmer voller Geräusche und Schatten ist. Dann gehe ich in den Garten und beobachte die Büsche. Wenn ich lange genug hinsehe, erkenne ich ihre kleinen Augen, höre sie flüstern, und dann weiß ich, wieso der Schlaf nicht kommt, wieso er schon so lange nicht mehr kommt, wieso ich jede Nacht im Dunkeln im Garten sitze und auf die Büsche starre. Sie sagen es mir, und ich weiß, dass sie recht haben.

Ob Karine diese Geschichte meiner Mutter auch kennt, weiß ich nicht. Sie redeten nicht so miteinander, wie ich mit meiner Mutter redete. Ihre Beziehung war anders, ich fand es immer seltsam, wie sehr sie aufeinander schauten. Wenn meine Mutter im Haus war, ließ Karine sie nicht aus dem Blick, und wenn Karine hinausging, den Sandweg hinab zum Spielplatz, dann sah meine Mutter ihr lange nach.

Karine hat nicht immer bei uns gewohnt, sie ist dazugekommen. Meine Mutter hat sie ins Haus geholt, als ich gerade neun Jahre alt war. Einen Tag bevor Karine kam, sagte meine Mutter ganz beiläufig zu mir, dass es Kinder gebe, die keine Familie hätten, die weggehen müssten aus ihrem Zuhause, weil sich niemand um sie kümmere. Dass nicht jeder ein so großes Glück hätte wie ich. Mehr sagte sie nicht. Kurze Zeit später stand ein Auto vor unserem Gartentor, und eine Frau, die ich niemals zuvor gesehen hatte, brachte Karine in unser Haus.

Seit meine Mutter fort ist, hält sich Karine an mich.

Sie glaubt, weil ich zwei Jahre älter bin als sie, hätte ich alles im Griff. Aber das stimmt nicht. Wir wandern durch das leere Dorf, über die Felder, in den Wald, doch weiter als bis zu den Hügeln wagen wir uns nie. Wir laufen den Raum zwischen ihnen und unserem Haus ab, die Wege, die Wiesen, die Dorfstraße, und versuchen, eine Erklärung für alles zu finden, für alles, was passiert ist. Natürlich haben wir keine Erklärung, und vielleicht wird es nie eine geben, aber wir wandern immer weiter, wie zwei Tiger im Zoo an unseren unsichtbaren Gitterstäben entlang, drehen unsere Kreise, ohne zu wissen, was sich dahinter befindet.

Karine schläft nicht gut, seit wir nur noch zu zweit sind. Sie grunzt, dreht und windet sich, ich höre sie weinen. Karine weinte vorher fast nie. Jetzt höre ich sie nachts schwer in ihr Kissen atmen, sie fiept ein bisschen. Nachdem sie sich lange genug hin- und hergewälzt hat, schläft Karine wieder ein, und es wird still im Zimmer.

Ich bleibe wach, liege stundenlang auf dem Rücken und lausche dem Feld vor unserem Fenster. Das Korn wurde seit Jahren nicht mehr gemäht, es ist wirr und hoch, Unkraut hat sich dazwischengedrängt. Ein paar knallrote Mohnblumen strecken ihre Köpfe zwischen dem Gestrüpp empor und zittern, sobald der Wind stärker wird. Ich lausche, versuche, jeden einzelnen Kornstängel herauszuhören und das Rauschen auseinanderzunehmen, jeden Laut für sich. Ich bilde mir ein, dass es klappt, für eine Sekunde, dann ist das große Rauschen wieder da, und ich bekomme es nicht mehr klein.

Ich gehe in den Keller und setze mich neben die Waschmaschine, ich stelle mir vor, wie ihre Trommel scheppert – doch das Rauschen vom Feld bleibt in meinen Ohren.

An kühlen Herbsttagen, der Nebel hing dick über dem Feld, weckte uns meine Mutter früh am Morgen, es war noch beinahe dunkel. Sie nahm uns mit nach unten, zog uns warme Jacken und Stiefel an, und dann rannten wir hinaus, über den Sandweg in das Feld. Dort spielten wir Verstecken, riefen uns durch die dichte weiße Luft, wie verirrte Ozeantanker; mit dunklen Stimmen ahmten wir ihre Nebelhörner nach, und fanden wir uns, kreischten und sprangen wir im Kreis.

Manchmal habe ich das Gefühl, verrückt zu werden. Ich glaube, das liegt in der Familie. Karine ist davon ausgeschlossen, aber wer weiß, was in ihrer Familie schiefgelaufen ist. Seit ich das Rauschen nicht mehr wegbekomme, bin ich mir sicher. Es muss eine Krankheit in unserer Familie geben, in jeder einzelnen Frau, denn nur die Frauen werden verrückt. Meine Mutter erzählte mir oft von unseren Vorfahrinnen. Außer meiner Oma kannte ich keine von ihnen. Meine Mutter sprach von ihrer Großmutter, und die erzählte ihr von ihrer Mutter und so fort. Es sind Geschichten über seltsame, manchmal sogar wahnsinnige Frauen. Jede einzelne wurde von ihrem Mann in diesem Dorf zurückgelassen. Jede einzelne hat in unserem Haus gewohnt, bis zum Ende. Meine Mutter ist die Erste, die dem Fluch entflohen ist. Jedenfalls ist sie dem Dorf entkommen. Ob sie...


Karoline Menge, geboren 1986 in Berlin, studierte Literarisches Schreiben in Hildesheim. Sie veröffentlichte Kurzgeschichten in verschiedenen Anthologien, wurde 2014 mit dem 2. Platz des Würth-Literaturpreises ausgezeichnet und war 2015 Stipendiatin des Landes Niedersachsen. Sie lebt in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.