Buch, Deutsch, Band 46, 384 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Buch, Deutsch, Band 46, 384 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
ISBN: 978-3-8244-0760-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Nils Mensel untersucht die Erscheinungsformen der Initiative, ihre Bedingtheit und ihre Gestaltung in zwei exploratorischen und aufeinander aufbauenden empirischen Untersuchungen. Eine schriftliche Befragung von Bewerbern um den Innovationspreis der Deutschen Wirtschaft liefert konkrete Belege zum Umgang der Praxis mit der Initiative und entwickelt eine Typologie von Initiativen. In vier Fallstudien werden Instrumente und Aktivitäten präsentiert und analysiert, mit denen die Kompetenzen für die Initiativen - deren Voraussetzungen - gefördert oder geschaffen werden.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Die Organisation von Initiativen als Problem des Innovationsmanagements.- 1.1 Beispiele zu Initiativen für Innovationen.- 1.2 Zur Relevanz der Generierung von Initiativen für Innovationen.- 1.3 Entwicklung von Forschungsfragen.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 1.5 Abgrenzung des Forschungsansatzes.- 2 Theoretischer Rahmen: Die Beziehungen zwischen Innovation, Kreativität und Initiative.- 2.1 Innovation.- 2.2 Kreativität.- 2.3 Die Initiative für Innovationen.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Kriterien und Eigenschaften der Qualität von Initiativen.- 3.1 Notwendigkeit der Entwicklung eines Qualitätsmaßes für Initiativen.- 3.2 Methode der Untersuchung.- 3.3 Ermittlung einer Realtypologie der Initiative.- 4 Konzepte und Organisation der Initiative.- 4.1 Die Parameter der Initiativenförderung.- 4.2 Die prozessuale Perspektive der Initiativenförderung.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Konzeption der empirischen Untersuchung zur Förderung von Initiativen.- 5.1 Empirische Forschungsmethoden in explorativen Fragestellungen.- 5.2 Zur Wahl eines explorativen Verfahrens der Fallstudienanalyse als Forschungsmethode.- 5.3 Die Ableitung von Propositionen aus bestehenden Theorien.- 5.4 Zur Auswahl der Untersuchungseinheiten.- 5.5 Zur Erhebung der Daten.- 5.6 Zur Datenanalyse.- 5.7 Zur Interpretation der Ergebnisse.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Realfälle und Fallanalysen.- 6.1 Ideenmanagement als Management der Aktionskompetenz: Der Fall Degussa.- 6.2 Ideenmanagement als Management der Fachkompetenz: Der Fall 3M ESPE.- 6.3 Ideenmanagement als Management der intellektuellen Kompetenz: Der Fall SIG Combibloc.- 6.4 Ideenmanagement als integrierendes Management der Kompetenz zur Initiative:Der Fall Hüls.- 6.5 Cross-Case-Analyse.- 7 Ergebnisse der Studie und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung derwesentlichen Erkenntnisse.- 7.2 Implikationen für die Forschung.- 7.3 Implikationen für die Praxis.- Stichwortverzeichnis.