Mensel | Organisierte Initiativen für Innovationen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 46, 384 Seiten, eBook

Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation

Mensel Organisierte Initiativen für Innovationen


2004
ISBN: 978-3-322-81145-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 46, 384 Seiten, eBook

Reihe: Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation

ISBN: 978-3-322-81145-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mensel Organisierte Initiativen für Innovationen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Die Organisation von Initiativen als Problem des Innovationsmanagements.- 1.1 Beispiele zu Initiativen für Innovationen.- 1.2 Zur Relevanz der Generierung von Initiativen für Innovationen.- 1.3 Entwicklung von Forschungsfragen.- 1.4 Aufbau der Arbeit.- 1.5 Abgrenzung des Forschungsansatzes.- 2 Theoretischer Rahmen: Die Beziehungen zwischen Innovation, Kreativität und Initiative.- 2.1 Innovation.- 2.2 Kreativität.- 2.3 Die Initiative für Innovationen.- 2.4 Zusammenfassung.- 3 Kriterien und Eigenschaften der Qualität von Initiativen.- 3.1 Notwendigkeit der Entwicklung eines Qualitätsmaßes für Initiativen.- 3.2 Methode der Untersuchung.- 3.3 Ermittlung einer Realtypologie der Initiative.- 4 Konzepte und Organisation der Initiative.- 4.1 Die Parameter der Initiativenförderung.- 4.2 Die prozessuale Perspektive der Initiativenförderung.- 4.3 Zusammenfassung.- 5 Konzeption der empirischen Untersuchung zur Förderung von Initiativen.- 5.1 Empirische Forschungsmethoden in explorativen Fragestellungen.- 5.2 Zur Wahl eines explorativen Verfahrens der Fallstudienanalyse als Forschungsmethode.- 5.3 Die Ableitung von Propositionen aus bestehenden Theorien.- 5.4 Zur Auswahl der Untersuchungseinheiten.- 5.5 Zur Erhebung der Daten.- 5.6 Zur Datenanalyse.- 5.7 Zur Interpretation der Ergebnisse.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Realfälle und Fallanalysen.- 6.1 Ideenmanagement als Management der Aktionskompetenz: Der Fall Degussa.- 6.2 Ideenmanagement als Management der Fachkompetenz: Der Fall 3M ESPE.- 6.3 Ideenmanagement als Management der intellektuellen Kompetenz: Der Fall SIG Combibloc.- 6.4 Ideenmanagement als integrierendes Management der Kompetenz zur Initiative:Der Fall Hüls.- 6.5 Cross-Case-Analyse.- 7 Ergebnisse der Studie und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung derwesentlichen Erkenntnisse.- 7.2 Implikationen für die Forschung.- 7.3 Implikationen für die Praxis.- Stichwortverzeichnis.


Dr. Nils Mensel war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Hauschildt am Institut für betriebswirtschaftliche Innovationsforschung der Universität Kiel. Er ist aktuell als Unternehmensberater in der Medizin- und Pharmabranche tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.