Menzen / Franzen | "Die Psyche als Ort der Gestaltung" | Buch | 978-3-946320-40-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

Menzen / Franzen

"Die Psyche als Ort der Gestaltung"

Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-946320-40-1
Verlag: fabrico verlag

Wenn Bilder zu Bewusstsein kommen

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g

ISBN: 978-3-946320-40-1
Verlag: fabrico verlag


„Die Psyche als Ort der Gestaltung“ (Erich Neumann)
Die Tagung, deren Dokumentation hier vorliegt, entstand aus einer Überlegung der Herausgeber: Woher es wohl komme, dass
viele Verhaltensmuster ihrer Patient*innen sich ähnelten, sich auch immer wiederholten, aber recht unterschiedlich zu hinterfragen und zu beantworten waren. In diesem Zusammenhang stießen sie auf den Namen Erich Neumann (1905-1960). Die Antworten dieses Analytischen Tiefenpsychologen, Psychotherapeuten und Kollegen Carl Gustav Jungs forderten heraus. Um sie kurz und bu¨ndig wiederzugeben: Sie gingen davon aus, dass die Geschichten der individuellen Bewusstseinslagen und -konflikte tatsächlich Verhaltensmuster erkennen ließen, die sich unterschiedlich ausdru¨ckten, aber auch auf Gemeinsames schließen ließen. Erich Neumann nahm wie sein Kollege C.G. Jung an, dass sich in der Kultur- und Bewusstseinsgeschichte der Menschen ähnliche grundsätzliche Konfliktsituationen wiederholten; dass sie sich allgemein miteinander vergleichen ließen, aber in den recht konkreten kulturellen Lebenssituationen zu unterscheiden waren.

Menzen / Franzen "Die Psyche als Ort der Gestaltung" jetzt bestellen!

Zielgruppe


Das buch richtet sich an Kunsttherapeut:innen und Studierende der Kunsttherapie

Weitere Infos & Material


Menzen, Karl-Heinz
*1942; Prof. Dr. phil. habil.; Dipl.-Theol., Dipl.-Psychol., Klin.
Psychologe, Psychol. Psychotherapeut /Zulassung in Deutschland
und Österreich, Supervisor BDP, Dr. phil. (Ästhetische
Theorie und Medizin um 1800), Ausserord. Prof. em. TU Berlin
(Sozialisationslehre und Ästhetik), eh. Prof. f. Kunsttherapie an
der Hochschule der Ku¨nste Dresden, Prof. em. KH Freiburg
(Altern, Behinderung, Kunsttherapie). Lehrtherapeut der deutschen
Ges. f. Ku¨nstlerische Therapieformen DGKT e.V., 2.
Vors. der Deutschen Gesellschaft fu¨r Ku¨nstlerische Therapien,
Mitherausgeber der Zeitschriften ‚Kunst & Therapie‘ sowie
der Zschr. MTK (Musik-, Tanz- und Kunsttherapie); seit 2013
als Gastprofessor beauftragt mit der Leitung des M.A.-Studiengangs
Kunsttherapie an der Sigmund-Freud-Universität
Wien. Veröffentlichungen u.a.: Grundlagen der Kunsttherapie.
5. Aufl. 2021, UTB: Mu¨nchen; Das Symptom als Bild. Neuropathologie
der Wahrnehmung. Lengerich: Pabst Verlag 2018;
276
Das Vor- und Unbewusste. Im Zentrum der inneren Bilder. Lengerich:
Pabst Verlag 2020; Die Archäologie der Kunsttherapie.
Lengerich: Pabst 2021.

Franzen, Georg
Univ.-Prof. Dr. phil. habil. Georg Franzen, Klinischer Psychologe,
Kunstpsychologe, Psychologischer Psychotherapeut,
Psychoanalytiker (DGAP). Er ist Departmentleiter des Studiengangs
Psychotherapiewissenschaft, Leiter der DGKT
Ausbildung Klinische Kunsttherapie und Leiter der Universitätsambulanz
an der Sigmund Freud Privat Universität Berlin.
Professur fu¨r Psychotherapiewissenschaft und angewandte
Kunstpsychologie an der SFU Berlin/Wien. Er ist Vorsitzender
der Deutschen Gesellschaft fu¨r Kunsttherapie (DGKT) und Vorstandsmitglied
der Deutschen Sektion der Internationalen
Gesellschaft fu¨r Kunst-und Gestaltungstherapie (IGKGT) Mitherausgeber
der Zeitschrift Musik-Tanz & Kunsttherapie MTK.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.