Merchel | Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Merchel Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit

Eine Einführung
4. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-5078-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Einführung

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-7799-5078-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band vermittelt Orientierungen im Hinblick auf die zentralen Fragestellungen und methodischen Ausrichtungen des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit. Konzeptionelle Überlegungen und methodische Hinweise befähigen Leserinnen und Leser, Perspektiven eines fachlich tragfähigen Qualitätsmanagements gemeinsam mit anderen Mitarbeitern in der eigenen Einrichtung zu entwickeln.

Joachim Merchel, Jg. 1953, Dr. phil., Diplom-Pädagoge, ist Professor für das Lehrgebiet 'Organisation und Management in der Sozialen Arbeit' an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, und dort auch Leiter des weiterbildenden Master-Studiengangs 'Sozialmanagement'.
Merchel Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;8
2;Einleitung Ziel und Aufbau des Buches;10
3;Kapitel 1 Qualitätsmanagement: Was ist das und warum braucht man es in der Sozialen Arbeit?;15
3.1;1.1 Zum Begriff „Qualitätsmanagement“;15
3.2;1.2 Hintergründe für die Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit;18
4;Kapitel 2 Der Qualitätsbegriff in der Sozialen Arbeit;40
4.1;2.1 Relativität des Qualitätsbegriffs: Abhängigkeit von Normen und Interessen;40
4.2;2.2 Ebenen und Differenzierungen bei der Qualitätsdefinition in der Sozialen Arbeit;47
4.3;2.3 Bedeutung subjektiver Aspekte beim Zustandekommen von „guter Arbeit“;54
4.4;2.4 „Wirkungsorientierung“: eine Weiterentwicklung in der Qualitätsdebatte?;58
4.5;2.5 „Standards“ und „Standardisierung“: schillernde Begriffe in der Qualitätsdebatte;64
4.6;2.6 „Effektivität“ und „Effizienz“ in ihrem Verhältnis zum Qualitätsbegriff;67
5;Kapitel 3 Verfahren und Methoden des Qualitätsmanagements;71
5.1;3.1 Messen und Vergleichen von Qualität bei sozialen Dienstleistungen;73
5.2;3.2 Methodische Grundmuster in Konzepten zum Qualitätsmanagement;79
5.3;3.3 Qualitätsmanagementverfahren in der Sozialen Arbeit – einige Beispiele;132
5.4;3.4 Zur Orientierung in der Vielfalt der Qualitätsmanagement-Konzepte;142
5.5;3.5 Vorschlag für ein Verfahren der kriteriengeleiteten Evaluation;148
6;Kapitel 4 Zur Implementation von Qualitätsmanagement in Organisationen;175
6.1;4.1 Konflikte und Spannungspotenziale im Implementationsprozess;176
6.2;4.2 Qualitätsentwicklung als Leitungsaufgabe;181
6.3;4.3 Zur ambivalenten Rolle von „Qualitätsbeauftragten“;185
6.4;4.4 „Qualitätszirkel“: Formen und Funktionen;190
7;Kapitel 5 Qualitätsmanagement als fachpolitische Strategie;194
7.1;5.1 Einrichtungsinterne oder einrichtungsübergreifende Qualitätsentwicklung?;194
7.2;5.2 Adressatenbeteiligung als Anforderung an ein „gutes Qualitätsmanagement";198
7.3;5.3 Zertifizierungen von Einrichtungen in der Sozialen Arbeit – eine angemessene Strategie?;203
8;Kapitel 6 Perspektiven des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit;209
8.1;6.1 Die „Qualität des Qualitätsmanagements“: Kriterien für ein „gutes Qualitätsmanagement“ in der Sozialen Arbeit;209
8.2;6.2 Zur Zukunft des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit – Thesen;212
9;Glossar;219
10;Verzeichnis der Abbildungen;227
11;Literatur;228



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.