Merian | Maria Sibylla Merian - Blüten, Raupen, Schmetterlinge (Jubiläumsausgabe) | Buch | 978-3-96849-202-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1000 g

Merian

Maria Sibylla Merian - Blüten, Raupen, Schmetterlinge (Jubiläumsausgabe)

Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung. Erster und zweiter Teil.
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-96849-202-5
Verlag: Favoritenpresse

Der Raupen wunderbare Verwandelung und sonderbare Blumennahrung. Erster und zweiter Teil.

Buch, Deutsch, 256 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 1000 g

ISBN: 978-3-96849-202-5
Verlag: Favoritenpresse


Jubiläumsausgabe der Favoritenpresse zum Sonderpreis! Das zweite große Werk Maria Sibylla Merians (1647–1717) im modernen Schriftbild mit allen 100 farbigen Kupferstichen. Ursprünglich verlegt 1679 und 1683 in Nürnberg, stieß es auf großes wissenschaftliches Interesse und machte Merian überregional bekannt. (Auch weil sie als Frau in eine Männerdomäne einbrach: in die Wissenschaft!)
Das Werk mit seinen genauen Beschreibungen gilt heute als ein Pionierwerk der Entomologie, die in aufwendigem Verfahren von Merian handkolorierten Kupferstiche zeigen heimische Bäume, Sträucher und Blumen sowie die damals noch namenlosen Raupen und Schmetterlinge. Das ursprünglich in zwei Teilen publizierte Werk erscheint nun in einem Prachtband.
Das Vorwort von Renate Ell lässt uns am Leben Merians in Nürnberg teilhaben, stellt ihre Rolle als Naturwissenschaftlerin heraus, verbindet aber auch eben diese Rolle mit der der gläubigen Christin, die dieses Buch auch als ein Andachtsbuch begriffen hat.

Vollständiger Original-Titel:
Merian Maria Sibylla Merian - Blüten, Raupen, Schmetterlinge (Jubiläumsausgabe) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Natur- und Kunstinteressierte, Botaniker, Insektenkunde


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Merian, Maria Sibylla
Maria Sibylla Merian war eine Naturforscherin und Künstlerin. Sie gehört zur jüngeren Frankfurter Linie der aus Basel stammenden Familie Merian und wuchs in Frankfurt am Main auf.
Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie von ihrem Stiefvater Jacob Marrel, einem Schüler des Stilllebenmalers Georg Flegel. Bis 1670 lebte sie auch in Frankfurt, danach in Nürnberg, Amsterdam und Westfriesland. Durch den Gouverneur von Surinam, Cornelis van Sommelsdijk, wurde sie angeregt, ab 1699 eine zweijährige Reise in diese niederländische Kolonie zu unternehmen. Nach Europa zurückgekehrt, publizierte Maria Sibylla Merian ihr Hauptwerk „Metamorphosis insectorum Surinamensium“, das sie als Künstlerin berühmt machte.
Wegen ihrer genauen Beobachtungen und Darstellungen zur Metamorphose der Schmetterlinge gilt sie als wichtige Wegbereiterin der modernen Insektenkunde.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.