Merker / Schwarz / Stiesch | Verbrennungsmotoren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook

Merker / Schwarz / Stiesch Verbrennungsmotoren

Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

E-Book, Deutsch, 411 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8351-9069-6
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Das Buch spannt einen Bogen von einfachen thermodynamischen Grundlagen des Verbrennungsmotors hin zu komplexen Modellansätzen zur Beschreibung der Gemischbildung, Zündung, Verbrennung und Schadstoffbildung unter Beachtung der Motorperipherie von Otto- und Dieselmotoren. Damit liegt der inhaltliche Schwerpunkt des Buches auf den Simulationsmodellen und deren strömungstechnischen, thermodynamischen und verbrennungschemischen Grundlagen, wie sie für die Entwicklung moderner Verbrennungsmotoren unentbehrlich sind. Für die 3. Auflage wurde das Buch überarbeitet und im Kapitel Simulation von Einspritzprozessen und Simulation der Verbrennung ergänzt.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Merker war bis zu seiner Pensionierung am 30.09.2005 Leiter des Instituts für Technische Verbrennung an der Universität Hannover.
apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schwarz ist Abteilungsleiter bei der BMW AG München, zuständig für Ladungswechsel und Verbrennung in der Ottomotoren-Serienentwicklung.
aapl. Prof. Dr.-Ing. habil. Gunnar Stiesch ist Teamleiter in der Entwicklung der MTU Friedrichshafen GmbH.
Dr. rer. nat. Frank Otto arbeitet als Projektleiter des Forschungsprojekts 'EUROS5 und CO2' bei der DaimlerChrysler AG.
Merker / Schwarz / Stiesch Verbrennungsmotoren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abkürzungen;11
4;Formelzeichen;12
5;Griechische Symbole;17
6;Operatoren;19
7;Indices;19
8;1 Einleitung;24
8.1;1.1 Vorbemerkungen;24
8.2;1.2 Modellbildung;24
8.3;1.3 Simulation;26
9;2 Einführung in die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren;29
9.1;2.1 Energiewandlung;29
9.2;2.2 Hubkolbenmotoren;30
9.3;2.3 Thermodynamik des Verbrennungsmotors;36
9.4;2.4 Kenngrößen und Kennwerte;52
9.5;2.5 Motorenkennfelder;55
9.6;2.6 Aufladung;59
10;3 Grundlagen der Reaktionskinetik;68
10.1;3.1 Chemisches Gleichgewicht;68
10.2;3.2 Reaktionsgeschwindigkeit;71
10.3;3.3 Partielles Gleichgewicht und Quasi-Stationarität;72
10.4;3.4 Brennstoffe;75
10.5;3.5 Oxidation von Kohlenwasserstoffen;81
11;4 Motorische Verbrennung;84
11.1;4.1 Ottomotor;84
11.2;4.2 Dieselmotor;97
11.3;4.3 Druckverlaufsanalyse;113
12;5 Phänomenologische Verbrennungsmodelle;123
12.1;5.1 Dieselmotorische Verbrennung;124
12.2;5.2 Ottomotorische Verbrennung;138
13;6 Schadstoffbildung;142
13.1;6.1 Abgaszusammensetzung;142
13.2;6.2 Kohlenmonoxid (CO);143
13.3;6.3 Unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC);144
13.4;6.4 Partikelemission beim Dieselmotor;153
13.5;6.5 Stickoxide;158
13.6;7.1.1 Grundlagen;168
13.7;7.1.2 Mechanische Arbeit;170
13.8;7.1.3 Ermittlung des Massenstroms durch die Ventile / Ventilhubkurven;170
13.9;7.1.4 Wärmeübergang im Zylinder;173
13.10;7.1.5 Wärmeübergang im Auslasskrümmer;182
13.11;7.1.6 Wandtemperaturmodelle;183
13.12;7.1.7 Brennverlauf;186
13.13;7.1.8 Klopfende Verbrennung;199
13.14;7.1.9 Innere Energie;203
13.15;7.2.1 Modellierung des Hochdruckteiles nach Hohlbaum;212
13.16;7.2.2 Modellierung des Hochdruckteiles nach Heider;215
13.17;7.2.3 Ergebnisse der NOx-Berechnung mit Zwei-Zonen-Modellen;218
13.18;7.2.4 Modellierung des Ladungswechsels beim 2-Takt-Motor;220
13.19;7.3.1 Modellierung peripherer Komponenten;222
13.20;7.3.2 Modellbildung;224
13.21;7.3.3 Integrationsverfahren;225
13.22;7.4.1 Grundgleichungen der eindimensionalen Gasdynamik;226
13.23;7.4.2 Numerische Lösungsverfahren;230
13.24;7.4.3 Randbedingungen;233
13.25;7.5.1 Strömungsverdichter;239
13.26;7.5.2 Verdrängerlader;249
13.27;7.5.3 Strömungsturbine;250
13.28;7.5.4 Abgasturbolader;262
13.29;7.5.5 Ladeluftkühlung;265
14;8 Gesamtprozessanalyse;271
14.1;8.1 Allgemeines;271
14.2;8.2 Thermisches Motorverhalten;271
14.3;8.3 Motorreibung;284
14.4;8.4 Motorsteuerung/Regelung;287
14.5;8.5 Darstellung des Motors als Kennfeld;294
14.6;8.6 Stationäre Simulationsergebnisse (Parametervariationen);300
14.7;8.7 Transiente Simulationsergebnisse;312
15;9 Strömungsmechanische Simulation;324
15.1;9.1 Dreidimensionale Strömungsfelder;324
15.2;9.2 Simulation von Einspritzprozessen;354
15.3;9.3 Simulation der Verbrennung;384
16;Literatur;415
17;Stichwortverzeichnis;424

Einführung in die Funktionsweise von Verbrennungsmotoren.- Grundlagen der Reaktionskinetik.- Motorische Verbrennung.- Phänomenologische Verbrennungsmodelle.- Schadstoffbildung.- Reale Arbeitsprozessrechnung.- Gesamtprozessanalyse.- Ström ungsmechanische Simulation.


Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Merker war bis zu seiner Pensionierung am 30.09.2005 Leiter des Instituts für Technische Verbrennung an der Universität Hannover.

apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Christian Schwarz ist Abteilungsleiter bei der BMW AG München, zuständig für Ladungswechsel und Verbrennung in der Ottomotoren-Serienentwicklung.

aapl. Prof. Dr.-Ing. habil. Gunnar Stiesch ist Teamleiter in der Entwicklung der MTU Friedrichshafen GmbH.

Dr. rer. nat. Frank Otto arbeitet als Projektleiter des Forschungsprojekts „EUROS5 und CO2“ bei der DaimlerChrysler AG.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.