Merl | Politische Kommunikation in der Diktatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 186 Seiten

Reihe: Das Politische als Kommunikation

Merl Politische Kommunikation in der Diktatur

Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2277-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich

E-Book, Deutsch, Band 9, 186 Seiten

Reihe: Das Politische als Kommunikation

ISBN: 978-3-8353-2277-6
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie gelingt es Diktaturen nach einer Phase von Gewalt und Terror, die Verhaltensweise der Bevölkerung nachhaltig zu beeinflussen und dadurch ihre Herrschaft langfristig zu festigen? Stephan Merl nimmt erstmals vergleichend die kommunikativen Strategien des NSStaates, der DDR und der UdSSR (vor und nach Stalins Tod 1953) in den Blick: Wie wurde die Bevölkerung jeweils in die kollektive Identität einbezogen? Wie wurde die öffentliche Kommunikation kontrolliert? Welche Bedeutung kam dem nichtöffentlichen Kommunikationskanal 'Brief' zu? Und schließlich: Wie ist das Ende der kommunistischen Diktaturen zu erklären? Zur Reihe: Was ist eigentlich Politik? Wo und wie wird Politik gemacht? Was ist politisch, was gilt als unpolitisch? Die historische Perspektive auf diese aktuellen Fragen zeigt: Es gab und gibt keine allgemeingültigen und überzeitlichen Definitionen dessen, was unter Politik, dem Politischen oder der Bestimmung eines Sachverhalts als politisch verstanden wird. Die Reihe 'Das Politische als Kommunikation' verfolgt die Erscheinungsformen des Politischen in Geschichte und Gegenwart. Pointierte Essays behandeln Strategien und Prozesse der Politisierung oder Entpolitisierung an ausgewählten Themen: von Fragen zu Ethnisierung und Ethnizität über die kommunikative Herrschaftssicherung in Diktaturen und die Begriffsgeschichte des Politischen bis hin zu politischen Räumen jenseits von Staat und Nation. Ein abschließender Band nimmt die politikgeschichtliche Theoriediskussion selbst in den Blick.

Der Autor Stephan Merl, geb. 1947, Professor für Allgemeine und Osteuropäische Geschichte an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen u.a.: Elections in the Soviet Union, 1937-1989: A View into a Paternalistic World from Below, in: Ralph Jessen/Hedwig Richter (Hg.), Voting for Hitler and Stalin. Elections Under 20th Century Dictatorships (2011). Der Reihenherausgeber Willibald Steinmetz, geb. 1957, ist Professor für Historische Politikforschung an der Universität Bielefeld und Sprecher des SFB 584 'Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte'. Veröffentlichungen u.a.: Political Languages in the Age of Extremes (Hg., 2011); 'Politik'. Situationen eines Wortgebrauchs im Europa der Neuzeit (Hg., 2007).
Merl Politische Kommunikation in der Diktatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Inhalt;6
4;I. Einleitung;8
5;II. Die Herstellung kollektiver Identität;27
6;III. Wie bewahrt die Diktatur die kollektive Identität vor Kritik?;49
7;IV. Die Einbindung der Bevölkerung u¨ber Briefe und Eingaben;83
8;V. Wie vollzogen Diktaturen Grenzverschiebungen?;102
9;VI. Wie ist das Ende der Sowjetunion und der DDR zu erklären?;145
10;VII. Resu¨mee;164
11;Literaturverzeichnis;172
12;Impressum;187


Merl, Stephan
Stephan Merl, geb. 1947, ist Professor für Allgemeine und Osteuropäische Geschichte an der Universität Bielefeld. Veröffentlichungen u. a.: Elections in the Soviet Union, 1937-1989: A View into a Paternalistic World from Below, in: Ralph Jessen/Hedwig Richter (Hg.), Voting for Hitler and Stalin. Elections Under 20th Century Dictatorships (2011).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.