Buch, Deutsch, Band 14, 353 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 611 g
Reihe: Münchner Studien zur Neueren Englischen Literatur / Munich Studies in English Literature
Posthumanistische Antikerezeption in der englischsprachigen Lyrik der Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 14, 353 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 611 g
Reihe: Münchner Studien zur Neueren Englischen Literatur / Munich Studies in English Literature
ISBN: 978-3-7705-3871-3
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG
Die griechisch-römische Antike ist seit etwa einem Jahrzehnt wieder ein zentraler Bezugspunkt kultureller Rezeption und Repräsentation: so im Theater und im Film, in Ausstellungen und allen voran in der Literatur. Daß dabei vor allem die antiken Mythen Interesse finden, liegt nicht zuletzt daran, daß die Antike selbst zum posthumanistischen Mythos geworden ist. An einem umfangreichen Textkorpus aus der englischsprachigen Gegenwartslyrik erkundet die vorliegende Studie Voraussetzungen und Ausprägungen einer neuen Mythopoetik, die zur Grundlage das Ende des Humanismus und dessen poetische Aufarbeitung hat. Lektüren zentraler lyrischer Texte von 1970 bis heute, u.a. von Tony Harrison, Derek Walcott und Eavan Boland, verbinden sich mit einer breit angelegten Analyse des Statuswandels der Antike in der englischsprachigen Welt zur ersten umfassenden Untersuchung zeitgenössischer literarischer Antikerezeption.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter