Buch, Deutsch, 667 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 993 g
Reihe: Sport - Recht - Gesellschaft
Eine Untersuchung aus kartellrechtlicher Sicht
Buch, Deutsch, 667 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 993 g
Reihe: Sport - Recht - Gesellschaft
ISBN: 978-3-16-161066-0
Verlag: Mohr Siebeck
Warum werden die bestehenden Gehaltsobergrenzen in Nordamerika nicht als kartellrechtswidrig angesehen? Können derartige Begrenzungssysteme im europäischen Berufsfußball eingeführt werden, ohne an kartellrechtlichen Hürden zu scheitern? Wie ist die jeweilige Sportorganisation ausgestaltet und zeitigt dieser Sachverhalt einen Einfluss auf Gehaltsobergrenzen? Wie stellen sich die verschiedenen Kartellrechtssysteme dar und bestehen Besonderheiten und Ausnahmen für den Sport? Entlang dieser Fragestellungen untersucht Jan Mertens die Zulässigkeit von Gehaltsobergrenzen für Nordamerika und Europa aus kartellrechtlicher Sicht.
Dieser Band ist als Veröffentlichung der Schriftenreihe Sport – Recht – Gesellschaft (SportRG) erschienen (Band 10). Die Reihe wurde 2010 gegründet und von Wolfram Höfling in Verbindung mit Karl-Heinrich Bette, Joachim Mester und Michael Quante herausgegeben. Thematisiert wurden die unterschiedlichen »Welten« des Sports – die kompetitive wie die kooperative, die spielerische wie die normierte – aus einer transdisziplinären Sicht: Der sportwissenschaftliche Blick wurde ergänzt und erweitert durch rechtswissenschaftliche, philosophische, sozialwissenschaftliche und andere Aspekte. Ziel der Reihe war es, die wichtigen Identifikations-, Integrations- und Entformalisierungsfunktionen des Sports gleichsam in eine umfassende kulturwissenschaftliche Perspektive zu stellen. Mit Band 10 im Jahr 2022 wurde die Schriftenreihe beendet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht