E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Mertens Multivalente Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle
2004
ISBN: 978-3-322-81128-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interdisziplinärer Ansatz in Forschung und Lehre
E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-322-81128-8
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Thematischer Überblick.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Forschungsgegenstand.- 2.1 Deskription der betrieblichen Organisationen.- 2.2 Historische Phasen der Organisationsentwicklung.- 2.3 Interdisziplinäre Modellvorstellung zur Organisation.- 2.4 Multivalente Lenkungs- und Entwicklungsaufgaben.- 3 Zielstellung.- 3.1 Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen der Wissenschaftsdisziplinen.- 3.2 Konzept zur Multivalenten Nutzung deskriptiver Organisationsmodelle.- 3.3 Forschungsthesen.- 4 Forderungen.- 4.1 Ansätze zur Organisationsmodellierung.- 4.2 Kriterien zur Bewertung.- 4.3 Ableitung von Modellforderungen.- 5 Erkenntnisgrundlagen.- 5.1 Sprachen zur Organisationsbeschreibung.- 5.2 Sprachformalisierung als Basis der Deskription.- 5.3 Formale Gliederung von Modellinhalten am Beispiel der Petri-Netze.- 5.4 Multizweck-orientierte Referenzmodellierung.- 5.5 Integrierte Unternehmensmodellierung.- 5.6 Objektorientierte Systembeschreibung mit der Unified Modeling Language.- 5.7 Übersicht zu den abgeleiteten Forschungsaufgaben.- 6 Deskriptiver Modellansatz.- 6.1 Deskriptoren.- 6.2 Transformation der Deskriptoren in objektorientierte Darstellungsformen.- 6.3 Notation des Organisationsmodells.- 6.4 Ontologische Bewertung der Modellnotation.- 7 Objektorientiertes Organisationsmodell nebst exponierten Ordnungsvorschriften.- 7.1 Klasse Akteur (abstrakt).- 7.2 Klasse Prozess.- 7.3 Klasse Information.- 7.4 Klasse Beziehungen (abstrakt).- 7.5 Ordnungsvorschriften und -prinzipien.- 8 Vorgehensempfehlung für die Behandlung von Organisationssachverhalten.- 8.1 Analyse.- 8.2 Design.- 8.3 Betrieb.- 8.4 Nutzung.- 9 Anwendungsfälle der organisatorischen Lenkung und Entwicklung.- 9.1 Modellsichten.- 9.2 Kennzahlen.- 10 Lehrveranstaltung „Prozessmanager“.- 10.1Perspektiven zur Wissensvermittlung.- 10.2 Ansätze zu einer integrierten Lehrveranstaltung.- 11 Zusammenfassung.- 12 Literatur.- 13 Glossar.- 14 Anhang zur integrierten Lehrveranstaltung „Prozessmanager“.- 14.1 Ablauf der Lehrveranstaltung.- 14.2 Beschreibung Unternehmensorganisation HP-W AG.- 14.3 Deskriptives Organisationsmodell „CallCenter“.- 14.4 Rahmendaten.- 14.5 Auflistung des Lehrmaterials.