Buch, Englisch, 466 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 975 g
Buch, Englisch, 466 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 975 g
ISBN: 978-90-5809-044-7
Verlag: CRC Press
51 papers which succinctly describe the state of the art in the areas: Comptutational models and techniques; Structural dynamics; Innovative construction materials; Damage simulation and Durability. The papers show the application of innovative methods to practical situations. The spectrum of the single papers ranges from experimental and theoretical investigations of structures subject to dynamic loading (wind, earthquake, church bell ringing, explosions), FE analyses of non-linear structural behaviour, innovative design and analysis concepts for reinforced concrete and steel structures and safety assessment methods with explicit damage evaluation to complex building/foundation models, structural glass and textile span investigations for existing historical steel bridges and optimization aspects.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Nichtlineare Berechnung raumlicher Stabtragwerke- geometrisch exakte; Formulierungen und konsistente Approximationen; Modellierung von Konstruktionsdetails in raumlichen Stabberechnungen mittels geometrischer Zwangsgleichungen; Modellierung und Berechnung mit der p-Version der finiten Elemente; Anwendungsorientierte Finite-Element-Madelle fur die Kopplung verschiedenartiger Tragwerksteile;Der Paradigmenshift in der Baustatik; Analytische Berechnung von Staben und Stabwerken mit stetig; Veranderlichkeit von Querschnitt, elastischer Bettung und Massenbelegung nach Theorie I. und II. Ordnung; SPanCad for computational concrete design; Nachweiskonzepte fur versteifte Kreiszylinderschalen im intemationalen; Vergleich- Sind unsere Normen zu konservativ? Erstellung von Bauwerk/Bodenmodellen fur komplexe Flachengriindungen; Punktgestiitzte Glaser als tragende Konstruktion; 'Quasistatische' Pfadverfolgung als Werkzeug der Kollapsanalyse; Bemessung stahlemer Kamine als Schalentragwerke- Bilanz und Entwicklungstendenzen; Bemessung und Optimierung modularer Stabwerke am Beispiel von Hochregalanlagen; Bemessung und Kostenoptimierung von Stahlbetontragwerken; Ein ganzheitliches Berechnungskonzept zur realitatsnahen Erfassung; komplexer Briickenstrukturen; f:uzzy-Methoden zur Beurteilung der Sicherheit von Stahlbetontragwerken; Plattentragwerke aus Stahlbeton -Anwendung verschiedener nichtlinearer Nachweisverfahren; Computergestiitzter Trag- und Lagesicherheitsnachweis von 'beweglichen Stahltragwerken'; Storm surge barrier Ramspol; Nichtlineare Berechnung raumlicher Stabtragwerke- geometrisch exakte; Formulierungen und konsistente Approximationen; Modellierung von Konstruktionsdetails in raumlichen Stabberechnungen mittels geometrischer Zwangsgleichungen; Modellierung und Berechnung mit der p-Version der finiten Elemente; Anwendungsorientierte Finite-Element-Madelle fur die Kopplung verschiedenartiger Tragwerksteile;Der Paradigmenshift in der Baustatik; Analytische Berechnung von Staben und Stabwerken mit stetig; Veranderlichkeit von Querschnitt, elastischer Bettung und Massenbelegung nach Theorie I. und II. Ordnung; SPanCad for computational concrete design; Nachweiskonzepte fur versteifte Kreiszylinderschalen im intemationalen; Vergleich- Sind unsere Normen zu konservativ? Erstellung von Bauwerk/Bodenmodellen fur komplexe Flachengriindungen; Punktgestiitzte Glaser als tragende Konstruktion; 'Quasistatische' Pfadverfolgung als Werkzeug der Kollapsanalyse; Bemessung stahlemer Kamine als Schalentragwerke- Bilanz und Entwicklungstendenzen; Bemessung und Optimierung modularer Stabwerke am Beispiel von Hochregalanlagen; Bemessung und Kostenoptimierung von Stahlbetontragwerken; Ein ganzheitliches Berechnungskonzept zur realitatsnahen Erfassung komplexer Briickenstrukturen; f:uzzy-Methoden zur Beurteilung der Sicherheit von Stahlbetontragwerken; Plattentragwerke aus Stahlbeton -Anwendung verschiedener nichtlinearer; Nachweisverfahren; Computergestiitzter Trag- und Lagesicherheitsnachweis von 'beweglichen; Stahltragwerken; Storm surge barrier Ramspol; Textilbeton- Stand der Entwicklung und Tendenzen; Textilbewehrter Beton - Aspekte aus Theorie und Praxis; Erhohung des Tragvermogens von Stahlbetonstrukturen




