Messer | 100 Tipps für die Validation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 132 Seiten

Reihe: Brigitte Kunz Verlag - Pflege Leicht

Messer 100 Tipps für die Validation


4. aktualisierte Auflage 2016
ISBN: 978-3-8426-8858-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 132 Seiten

Reihe: Brigitte Kunz Verlag - Pflege Leicht

ISBN: 978-3-8426-8858-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die wichtigsten Fragen & Antworten zur Validation auf einen Blick
Das ideale Nachschlagewerk für Fortbildung und Praxis

Grundwissen in Sachen Validation braucht jede Pflegekraft, denn jeder alte Mensch hat es verdient, dass man seiner persönlichen Situation und seinen Problemen größte Aufmerksamkeit schenkt. Um diese Aufmerksamkeit geht es in der Validation. Dieses Buch zeigt kompakt und übersichtlich die Grundlagen, die Methodik und die Möglichkeiten der Validation.

Die 100 Tipps in diesem Buch richten sich an professionell Pflegende und auch an Angehörige. Für die 3. Auflage wurde das Buch grundlegend überarbeitet, um auch weiterhin ein praktischer Ratgeber zu sein, der Pflegende in ihrem beruflichen Alltag inspiriert und begleitet.

Messer 100 Tipps für die Validation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Copyright;3
3;Table of Contents;4
4;Body;8
4.1;Vorwort zur 2., aktualisierten Auflage;9
4.2;Vorwort zur 4., aktualisierten Auflage;10
4.3;Einleitung;12
4.3.1;Die Sonne wecken;12
4.3.2;Was Validation tun kann;13
4.3.3;Was genau ist nun Validation?;15
4.4;1Grundsätzliches zur Validation;19
4.4.1;1. Tipp:??Erkennen Sie die Gefühlswelt des alten Menschen an;19
4.4.1.1;2. Tipp:??Schaffen Sie Vertrauen durch Wertschätzung;20
4.4.1.2;3. Tipp:??Akzeptieren Sie die Rückkehr in die Vergangenheit;23
4.4.1.3;4. Tipp:??Beharren Sie nicht auf Ihrer Wahrnehmung;25
4.4.1.4;5. Tipp:??Machen Sie sich einige Grundannahmen der Validation bewusst;26
4.4.1.5;6. Tipp:??Ändern Sie Ihre Perspektive;29
4.4.1.6;7. Tipp:??Rechnen Sie immer mit der Vergangenheit;30
4.4.1.7;8. Tipp:??Spielen Sie kein Theater;32
4.4.1.8;9. Tipp:??Beachten Sie die Grundlagen der Validation;33
4.4.1.9;10. Tipp:??Lernen Sie das Modell der Lebensaufgaben kennen;34
4.4.1.10;11. Tipp:??Fördern Sie das Vertrauen;36
4.4.1.11;12. Tipp:??Lernen Sie, Schuldgefühle zu verstehen;38
4.4.1.12;13. Tipp:??Akzeptieren Sie pubertierendes Verhalten;39
4.4.1.13;14. Tipp:??Lassen Sie Bindungen erlebbar werden;42
4.4.1.14;15. Tipp:??Akzeptieren Sie Leid und Schmerzen;43
4.4.1.15;16. Tipp:??Helfen Sie, eine Bilanz zu ziehen;45
4.4.1.16;17. Tipp:??Verstehen Sie, was alte Menschen sagen wollen;46
4.4.1.17;18. Tipp:??Lernen Sie von erfolgreichen Therapeuten;48
4.4.1.18;19. Tipp:??Erinnerungen sind veränderbar;50
4.4.1.19;20. Tipp:??Suchen Sie nach der (positiven) Absicht;53
4.4.1.20;21. Tipp:??Akzeptieren Sie Entscheidungen;54
4.4.1.21;22. Tipp:??Wenden Sie den Rapport an;55
4.4.1.22;23. Tipp:??Erkennen Sie, ob Menschen im Rapport ­miteinander sind;56
4.4.1.23;24. Tipp:??Für den Rapport brauchen Sie eine innere Haltung;57
4.4.1.24;25. Tipp:??Werden Sie zum Ausgangspunkt des Rapports;57
4.4.1.25;26. Tipp:??Lernen Sie das Repräsentationssystem kennen;58
4.4.1.26;27. Tipp:??Nutzen Sie den bevorzugten Sinneskanal;59
4.4.1.27;28. Tipp:??Wenden Sie das Reframing an;60
4.4.1.28;29. Tipp:??Finden Sie die Bedürfnisse des alten, ­desorientierten Menschen heraus;61
4.4.1.29;30. Tipp:??Sorgen Sie für Sicherheit und Geborgenheit;62
4.4.1.30;31. Tipp:??Geben Sie Anerkennung;63
4.4.1.31;32. Tipp:??Zeigen Sie den alten Menschen, dass sie gebraucht werden;64
4.4.1.32;33. Tipp:??Lassen Sie Raum für Gefühle;65
4.5;2Die Zielgruppe der Validation;67
4.5.1;34. Tipp:??Bestimmen Sie die Zielgruppe für eine Validation;67
4.5.1.1;35. Tipp:??Erkennen Sie, wer nicht für eine Validation in Frage kommt;68
4.5.1.2;36. Tipp:??Helfen Sie dabei, Lebensthemen zu bearbeiten;68
4.5.1.3;37. Tipp:??Prüfen Sie Ihre eigenen Fähigkeiten hinsichtlich einer Validation;69
4.5.1.4;38. Tipp:??Seien Sie ehrlich;71
4.6;3Die vier Stadien der Desorientiertheit;72
4.6.1;39. Tipp:??Beachten Sie die Stadien der Aufarbeitungsphase;72
4.6.1.1;40. Tipp:??Machen Sie sich Stadium 1 bewusst: Mangelhafte/unglückliche Orientierung;73
4.6.1.2;41. Tipp:??Machen Sie sich Stadium 2 bewusst: ­Zeitverwirrtheit;75
4.6.1.3;42. Tipp:??Machen Sie sich Stadium 3 bewusst: Sich wiederholende Bewegungen;77
4.6.1.4;43. Tipp:??Machen Sie sich Stadium 4 bewusst: Vegetieren;78
4.7;4Die Methodik der Validation;80
4.7.1;44. Tipp:??Nutzen Sie die validierende Grundhaltung;80
4.7.1.1;45. Tipp:??Finden Sie heraus, was Sie über sich selbst denken;81
4.7.1.2;46. Tipp:??Seien Sie kein Besserwisser;82
4.7.1.3;47. Tipp:??Nutzen Sie das validierende Gespräch;83
4.7.1.4;48. Tipp:??Seien Sie empathisch, aber leiden Sie nicht mit;83
4.7.1.5;49. Tipp:??Schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre;84
4.7.1.6;50. Tipp:??Bestimmen Sie das bevorzugte sensorische System;84
4.7.1.7;51. Tipp:??Spiegeln Sie, was Sie sehen und hören;87
4.7.1.8;52. Tipp:??Nutzen Sie verbale Techniken;87
4.7.1.9;53. Tipp:??Folgen Sie einem roten Faden;91
4.7.1.10;54. Tipp:??Zentrieren Sie sich;91
4.7.1.11;55. Tipp:??Stellen Sie Fragen;92
4.7.1.12;56. Tipp:??Wiederholen Sie und fassen Sie zusammen;93
4.7.1.13;57. Tipp:??Fragen Sie nach Extremen;94
4.7.1.14;58. Tipp:??Fragen Sie nach dem Gegenteil;96
4.7.1.15;59. Tipp:??Lassen Sie die Vergangenheit lebendig werden;96
4.7.1.16;60. Tipp:??Halten Sie Augenkontakt;97
4.7.1.17;61. Tipp:??Benutzen Sie eine mehrdeutige Sprache;98
4.7.1.18;62. Tipp:??Sprechen Sie sanft und liebevoll;99
4.7.1.19;63. Tipp:??Spiegeln Sie Bewegungen und Gefühle des alten Menschen;99
4.7.1.20;64. Tipp:??Verhalten und Bedürfnis hängen eng zusammen;100
4.7.1.21;65. Tipp:??Berühren Sie den anderen;101
4.7.1.22;66. Tipp:??Setzen Sie Musik und Lieder ein;103
4.7.1.23;67. Tipp:??Techniken für Stadium 1: ­Mangelhafte/­unglückliche Orientierung;104
4.7.1.24;68. Tipp:??Techniken für Stadium 2: Zeitverwirrtheit;105
4.7.1.25;69. Tipp:??Techniken für Stadium 3: Sich wiederholende Bewegungen;106
4.7.1.26;70. Tipp:??Techniken für Stadium 4: Vegetieren;106
4.7.1.27;71. Tipp:??Akzeptieren Sie Ihre Ohnmachtsgefühle;108
4.7.1.28;72. Tipp:??Lesen und nutzen Sie die Pflegeplanung;108
4.8;5Die Grenzen der Validation;110
4.8.1;73. Tipp:??Sie müssen keine Psychologin werden;111
4.8.1.1;74. Tipp:??Bestimmen Sie Ihren Zeiträuber – Validation oder Diskussion?;111
4.8.1.2;75. Tipp:??Sie müssen keine symbolischen Deutungen vornehmen;112
4.8.1.3;76. Tipp:??Vergessen Sie den Schauspieler in sich;113
4.8.1.4;77. Tipp:??Erkennen Sie Ihre Grenzen, wenn es um die Lebensaufgaben geht;113
4.8.1.5;78. Tipp:??Nutzen Sie Fortbildungen;114
4.8.1.6;79. Tipp:??Spüren Sie, wann Validation erfolgreich sein kann;114
4.9;6Validation – Symbole und Symptome von A bis Z;116
4.9.1;80. Tipp:??Erlauben Sie »Arbeitspapiere«;116
4.9.1.1;81. Tipp:??Akzeptieren Sie den Baby-Ersatz;116
4.9.1.2;82. Tipp:??Tolerieren Sie Stimmungswechsel;117
4.9.1.3;83. Tipp:??Stillen Sie den Durst;117
4.9.1.4;84. Tipp:??Erlauben Sie Flüche;117
4.9.1.5;85. Tipp:??Achten Sie auf Handtaschen – es sind ständige Begleiter;118
4.9.1.6;86. Tipp:??Beachten Sie Ihre Intuition;118
4.9.1.7;87. Tipp:??Beachten Sie Jesus als Glaubenssymbol;119
4.9.1.8;88. Tipp:??Erkennen Sie Krawatten als Statussymbol;119
4.9.1.9;89. Tipp:??Beobachten Sie Machtspiele – und greifen Sie ein;119
4.9.1.10;90. Tipp:??Klären Sie, wenn jemand nach Hause gehen will;120
4.9.1.11;91. Tipp:??Lindern Sie Qualen;121
4.9.1.12;92. Tipp:??Achten Sie auf Rituale;121
4.9.1.13;93. Tipp:??Lassen Sie Schätze zu;122
4.9.1.14;94. Tipp:??Tolerieren Sie Selbstbefriedigung;122
4.9.1.15;95. Tipp:??Begleiten Sie im Sterben;122
4.9.1.16;96. Tipp:??Lernen Sie die universellen Symbole kennen;123
4.10;7Validation in Beispielen;124
4.10.1;97. Tipp:??Pflegen Sie verständnisvoll;124
4.10.1.1;98. Tipp:??Üben Sie Toleranz;125
4.10.1.2;99. Tipp:??Achten Sie auf Wünsche und Bedürfnisse;126
4.10.1.3;100. Tipp:??Gehen Sie in Kontakt;127
4.11;Schlussbemerkung;129
4.12;Literatur;130
4.13;Register;132
5;Back Cover;134




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.