Mettenleiter / Hainlein / Dettelbacher | Tempora mutantur et nos? | Buch | 978-3-940072-01-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 440 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 220 mm x 285 mm, Gewicht: 2450 g

Reihe: Aus Würzburgs Stadt- und Universitätsgeschichte

Mettenleiter / Hainlein / Dettelbacher

Tempora mutantur et nos?

Festschrift für Dr. Walter M. Brod zum 95. Geburtstag. Mit Beiträgen von Freunden, Weggefährten und Zeitgenossen
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-940072-01-6
Verlag: AKAMEDON VERLAG

Festschrift für Dr. Walter M. Brod zum 95. Geburtstag. Mit Beiträgen von Freunden, Weggefährten und Zeitgenossen

Buch, Deutsch, Band 2, 440 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 220 mm x 285 mm, Gewicht: 2450 g

Reihe: Aus Würzburgs Stadt- und Universitätsgeschichte

ISBN: 978-3-940072-01-6
Verlag: AKAMEDON VERLAG


Mehr als hundert Würzburger - Zeitzeugen, Freunde, Fachwissenschaftler - haben zu diesem bunten Lesebuch beigetragen, das wie Walter M. Brod ganz unterschiedliche Facetten Würzburger Geschichte abdeckt und ein breites Publikum anspricht.

Mettenleiter / Hainlein / Dettelbacher Tempora mutantur et nos? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort des Herausgebers / Grußworte

Biographisches und Persönliches:

Michael und Cornelia Brod: Die Glückszahl sieben
Harm-Hinrich Brandt: Ein kleiner Fund aus der Zeit des großen Zürn
Walter M. Brod: Dem Vater Michael Brod (1954)
Andreas Mettenleiter: Als Schiffsarzt nach Afrika und Indien – Was Mediziner Adam Michael Brod vor 100 Jahren erlebte
Ria Neuhaus: Theater im Hause Brod
Andreas Mettenleiter: Boßlets „kleine Bausache“ – Notapotheke und Praxis im Gerbrunner Weg
Erich Wiedemann: Corpsbruder, Promotions-Geburtshelfer und manches mehr
Hildegard Manger: Eine schwierige Geburt – von Dr. Brod zur Welt gebracht
Wolfgang Uthe/Evi Uthe-Fabisch: Praxisvorgänger, Patient und Freund – Rückblick auf 30 Jahre guter Beziehungen
Manfred Planner und Andreas Mettenleiter: Jäher Fall und zäher Aufstieg – Der erste September 2001 und seine Folgen
Gottfried Mälzer: Mein Freund, der „Aftermieter“
Horst Wunderer: Fünfzig Jahre mit Brod
Dr. Gerhard Hainlein: Die Metamorphosen des Dr. Walter M. Brod
Magnus C. Brod: Tempora muntantur – Die Flexibilität unserer Epoche

Sammler und Sammlungen – Bücher, Antiquariate und Antiquitäten

Hermann Gerlinger: Brief an einen Sammlerkollegen
Max von Freeden †: Würzburgs Kunstsammler im Laufe der Jahrhunderte (1954)
Walter M. Brod: Rede zur Ausstellungs-Eröffnung „Ein Würzburger Sammler stellt aus“ am 3. März 2002 im Toskana-Saal
Birgit Wagner: Franconica et Herbipolensia – Sammlung Brod. Depositum in der UB Würzburg. Ein Überblick
Stefan Kummer: Würzburger Sammlungen
Daniel Osthoff: „Der Charme des Alten“ – das Antiquariat als Kulturfaktor
Dieter Leithold: Aus den Erlebnissen eines Würzburger Antiquitätenhändlers
Gustav Bauer: Geburtstagsgruß
Erich Sebald: Aus einer der letzten Buchbinderwerkstätten Würzburgs
Charlotte Breyer: Maria, die hilfreiche – Ein Portrait von Bibliotheksoberrätin a.D. Maria Günther

Fischerzunft

Werner Dettelbacher: Der Obermeister der Fischerzunft
Peter Wondrak: Die Fischwaage – Oder: Eine Geschichte, die niemanden interessiert
Interview mit dem Obermeister Georg Göß
Markus Josef Maier: Der Schicksalsstrom oder: Vom Fischen und Forschen

Würzburger Zeitzeugen

Liselotte Ott: Ein Kindheitserlebnis im Juliusspital.
Hildegard Mierau: Eine Erinnerung an den Gerbrunner Weg
Karlheinz Manigold: Erinnerungen an Corps- und Studentenzeiten in der 1930er Jahren
Theodor H. Schiebler: Würzburg 1942 bis 1944 – aus der Sicht eines Studenten der 1. Studentenkompagnie
Horst Hefler: Studium an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg nach dem Kriege 1946-1952
Walter L. Frühauf: Otto Beutlers Kriegsodyssee 1944
Hubert Scheuer: Flucht aus Ostpreußen 1944/45

Siebold und Japan

Wolfgang Klein-Langner: Eine – weitere – Verbindung nach Otsu: 1889 promovierte Mediziner Kitagawa Otsujiro in Würzburg
Constantin v. Brandenstein: Neues zur Entstehung des Würzburger Siebold-Denkmals: Ein Spendenverzeichnis aus den 1870er Jahren
Andreas Mettenleiter: Ein unbekannter Brief Ph. Franz v. Siebolds vom 1. Januar 1821 über seine Doktorarbeit
Masahide Miyasaka, Bernd Neuhaus, Mitsunobu Ishikawa: Ein Brief Ph. Franz v. Siebolds aus Nagasaki vom 18. März 1823
Willi Dürrnagel: Post nach Yokohama
Cornelia Morper: Die buddhistische Gottheit „Marishi-sonten“ – Ein Beitrag zur Interpretation von Siebolds ‚Nippon‘

Ärztliches und Allzuärztliches

Michael Schmerbach genannt Bachel
Gerhard Vescovi: Die Anatomievorlesung des Eduard Siebenrock
Andreas Mettenleiter: Über 100 Jahre Doktorhaus in Geroldshausen
Josef Haslbeck: Übrig blieb eine Schulterklappe: Als Verwundeter im Notlazarett des Juliusspitals
Christoph Reiners: Erinnerungen meiner Eltern an den Bombenangriff vom 16. März 1945
Martin Arz: Arztvertretung in der Zellerau – Entbindung im Kasernenviertel

Lokales und Lokalhistorisches

Dieter Salch: Der [Reichs]Hofamt des [Reichs]Küchenmeisters und sein Erwerb durch den Würzburger Bürger Heinrich von Rothenburg
Hans Steidle: Neues von der Bischofsmütze
Wolfgang Mainka: „Frangewein is Krangewein“
Marianne Erben: „Er ist durch haltung und messigkait seines lebens zu gar hochem alter komen“ – Fürstbischof Rudolf von Scherenberg
Peter Süss: Ein Würzburger Hofnarr
Leo Rettner: Ein juliusspitälischer Ehrenpfründner
Cornelia Boese: Johann Wolfgang von Goethe – Der Lieblingstrank, oder: Aphrodisierende Gewässer
Thomas Häusner: Mittagessen im Gebürg (Franz Xaver Jäger, 1803)
Andreas Mettenleiter: Was Friedrich Jäger von Jaxtthal (1784-1871) als junger Medizinstudent 1804/1805 in Würzburg erlebte. Auszüge aus den 1864 entstandenen Memoiren des bekannten Augenarztes
Dieter Schäfer: Die Toskanazeit in Würzburg
Robert Meier: Das Bombardement von Würzburg vom 24. Oktober 1813. Ein Schmuckstück aus der Sammlung Brod und seine Hintergründe
Ernst-Günter Krenig: König Ludwig I. von Bayern und die Historischen Vereine
Roland Flade: Unterfränkische Amerika-Auswanderer in der Mitte des 19. Jahrhunderts
Erik Soder von Güldenstubbe: Der erste Plan zur Errichtung einer Tropenklinik in Würzburg 1933 gescheitert
Jörg Lusin: Eine Kindheit im alten Meeviertel. Aus der Familiengeschichte des Majors Franz Kaess
F. Martin Wycislok: Aus der Geschichte unseres Wohnhauses Zellerstraße 9
Helmut Försch / Rudolf Studtrucker / Heinrich Weppert: Kinderfreunde gesucht
Harald Zoepffel und Carlo Auth: Erinnerungen an den Tattersall in der Hofstallstraße
Gabriele Geibig-Wagner: 40 Jahre ‚würzburg heute‘
Gabriele Antrecht: Ein kurioser Streit um die Alte Mainbrücke
Hanswernfried Muth †:„...schon liegen Axt und Beil bereit, den Wohnsitz unsres Glückes zu verderben“ - Eine Bürgerinitiative des Jahres 1863 -
Sepp Kern: Der Blick zur Festung – eine unerhörte Offenbarung.
Matthias Stickler: Dr. h.c. Hans Löffler – Corpsstudent, demokratischer Politiker, Oberbürgermeister – ein Würzburger Lebensbild
Robert Emmerich: Streifzug durch die 110jährige Geschichte der Neuen Universität
Klaus Martin Höynck: Stille Romantik im „bayerischen Nizza“ – der Park Schönbusch in Aschaffenburg
Michaela Rosemeyer: Ein friedlicher Ritter der Lüfte, Flugpionier, Planer und Prophet. Mein Vater Wulf-Diether Graf zu Castell-Rüdenhausen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.