Mettler / Bezzola Lambert Ortlose Mitte
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8353-2504-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Ich als kulturelle Hervorbringung
E-Book, Deutsch, 236 Seiten
ISBN: 978-3-8353-2504-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ladina Bezzola Lambert, geb. 1968, ist Mitarbeiterin am Collegium Helveticum in Zürich undPrivatdozentin für Anglistik an der Universität Basel. Veröffentlichungen u. a.: Moment to monument. The making and unmaking of cultural significance (Mithg., 2008); Imagining the unimaginable. The poetics of early modern astronomy (2002). Michel Mettler, geb. 1966, lebt als freier Autor und Musiker in Klingnau, Schweiz. Für seinen Debütroman 'Die Spange' (2006) erhielt er den Förderpreis der Schweizerischen Schillerstiftung. 2010/11 war er Gastprofessor am Collegium Helveticum der ETH Zürich. Veröffentlichungen u. a.: Jürg Laederach, Depeschen nach Mailland (Hg., 2009); Der Blick aus dem Bild. Von Gemaltem und Ungemaltem (2009)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
Weitere Infos & Material
Inhalt:Brigitte Kronauer: … wir ahnen endlose GebieteSibylle Lewitscharoff: Ich versus Wider-IchMichel Mettler: Auf dem Babystrich der IndividuationChristian Haller: Feldtheorie des IchBrigitte Helbling: Ich, Penthesilea!Markus Koller: Das Ich als Wir. Die Subjektanalyse bei LuhmannLadina Bezzola Lambert: »Von uns selber schweigen wir«. Francis Bacon auf der Schwelle zum modernen WissenschaftsverständnisGerd Folkers: Die Transformation des Ich im LaboratoriumHarald Atmanspacher: Die erste Person Singular in der WissenschaftAndreas Langenbacher: PapageieneierMichael Braun: Das lyrische Ich – ein wilder Begriff. Anmerkungen zu einer totgesagten KategorieRoman Bucheli: Über die Melancholie des literarischen Ich. Die Wiedergeburt des Autors aus dem Geist des JournalsMichel Mettler: Das politische Ich. Max Frisch im Dialog mit dem Phantom der ÖffentlichkeitWojciech Simson: Der geträumte Schmetterling. Was es bedeutete, im alten China »ich« zu sagenHoo Nam Seelmann: Atmende Leere und das Ma-um im Fluss. Das Ich und die koreanische KulturFuminari Niimoto: Inszenierung der Ich-Fiktion auf der Bühne der japanischsprachigen Robert Walser-AusgabeZsuzsanna Gahse: Das Ich ist ein Fürwort, für wen auch immer