Buch, Deutsch, 582 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 818 g
Reihe: Reihe Technik
Entwicklung der Abgasemissionen und der Luftqualität
Buch, Deutsch, 582 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 818 g
Reihe: Reihe Technik
ISBN: 978-3-8169-3442-4
Verlag: expert-Verlag
Die Luftqualität ist in den letzten 25 Jahren bei den meisten für die Umwelt relevanten Abgaskomponenten deutlich besser geworden, wie die Langzeitreihen der deutschen Bundesländer für neun Komponenten zeigen. Die Erfolge bei der Emissionsverringerung und lufthygienischen Überwachung werden oft nicht wahrgenommen, da die Medien dazu neigen die bei ungünstigen meteorologischen Wetterlagen auftretenden Episoden darzustellen. Der Bürger hat daher meist den Eindruck, dass er eine ungesunde Luft atmen muss. In Einzelfällen wird sogar die Nichteinhaltung von Grenzwerten beklagt. Durch den weiträumigen Transport belasteter Luftmassen kann es kurzzeitig zu Episoden kommen, daher sind auch die relevanten Daten der Nachbarstaaten inklusive der USA und Asien mit in Betracht zu ziehen. Mit der Gesamtschau können dann leichter die richtigen Strategien zur weiteren Verbesserung der Luftqualität entwickelt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizin, Gesundheit: Sachbuch, Ratgeber
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltschutz, Umwelterhaltung
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Luftreinhaltung
Weitere Infos & Material
Luftqualität und Emissionen ausgewählter Abgaskomponenten
Global, in Europa (EU28) und in Deutschland (16 Bundesländer) - Hotspot-Messstellen für Stickstoffdioxid NO2 und Feinstaub PM10 - Technische Maßnahmen zur Verringerung der Abgasemissionen - Maßnahmen zur Verbesserung der Immission - Fahrzyklen,Abgas-, Immissions- Arbneitsplatzgrenzwerte und Innenräume - Änderung der persönlichen Verhaltensgewohnheiten - Vergleich der Verbesserungen der Luftqualität und der Emissionen insgesamt und des Straßenverkehrs von 1990 und 2016 -