E-Book, Deutsch, Band 18, 406 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Theater
Metzger Theater und Fiktion
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8394-1399-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Spielräume des Fiktiven in Inszenierungen der Gegenwart
E-Book, Deutsch, Band 18, 406 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Theater
ISBN: 978-3-8394-1399-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Wechselverhältnis von Wahrnehmung, Körper und Sprache ist konstitutiv für das Theater – und ebenso für theatrale Fiktion. Die Konsequenzen dieses Zusammenhangs sind für die theoretische Beschreibung von theatralen Fiktionalisierungsprozessen und deren Anwendung am konkreten Gegenstand bisher kaum ausgeschöpft worden.
Stephanie Metzger entwickelt eine Theorie der theatralen Fiktion, indem sie theatrale Spielräume des Fiktiven auffächert und als Prozesse des Intermedialen konzipiert. Anhand von vier Beispielen der aktuellen Theaterpraxis, Inszenierungen von Jossi Wieler, Guy Cassiers, Johan Simons und Rimini Protokoll, erfolgt eine Analyse dezidiert theatraler Fiktionalisierungsprozesse, die das historisch gewachsene und unterschiedlich bewertete Verhältnis von Fiktion des literarischen Textes und fiktionaler Komponenten der Aufführung in neue Perspektiven rückt.