Meulemann | Ohne Kirche leben | Buch | 978-3-658-22283-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Meulemann

Ohne Kirche leben

Säkularisierung als Tendenz und Theorie in Deutschland, Europa und anderswo
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-658-22283-3
Verlag: Springer

Säkularisierung als Tendenz und Theorie in Deutschland, Europa und anderswo

Buch, Deutsch, 284 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 411 g

Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

ISBN: 978-3-658-22283-3
Verlag: Springer


Das Buch befasst sich mit der Säkularisierung in Deutschland, Europa und in ausgewählten Ländern außerhalb Europas seit 1950. Die Säkularisierung wird möglich, wenn nicht nur Eliten, sondern die breite Bevölkerung ohne Kirche leben können, und muss daher mit wiederholten nationalen Bevölkerungsbefragungen in mehreren Ländern erfasst werden. Sie wird ausgelöst durch den Autoritätsverlust der Kirchen, der daran erkennbar wird, dass sie das Monopol an der Begleitung biographischer Übergänge an den Staat verlieren. Sie äußert sich in allen Dimensionen der Religiosität: in der täglichen und außeralltäglichen Praxis, also Kirchgang und Gebet sowie Taufen, Hochzeiten und Beerdigungen, im Glauben und in der diffusen, also nicht kirchlich geprägten, sondern selbstzugeschriebenen Religiosität. Die Theorie der Säkularisierung erklärt diese Tendenzen durch soziale Differenzierung und kulturelle Pluralisierung. Sie wurde selten geprüft, aber meistens bestätigt.  
Meulemann Ohne Kirche leben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Warum Säkularisierung?.- Säkularisierung zwischen Begriff und Theorie.- Begriff der Säkularisierung: Trends und Tendenzen.- Erstarken der Religion weltweit?.- Säkularisierungstendenzen in Westeuropa im Vergleich.- Theorie der Säkularisierung: Quer- und Längsschnitte in Makro- und Mehrebenenanalysen.- Schluss: Zukünftige Entwicklungen?.


Dr. Heiner Meulemann ist Professor für Soziologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.