Meyer / Brüning-Wolter / Fischinger | Trauerbegleitung organisieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 82 Seiten

Meyer / Brüning-Wolter / Fischinger Trauerbegleitung organisieren


1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-029949-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 82 Seiten

ISBN: 978-3-17-029949-8
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Trauerbegleitung ist ein wichtiges Element im regionalen Hospiz- und Palliativversorgungsnetzwerk. Sie benötigt qualifizierte Menschen, die verantwortungsvoll, sensibel und mit Fachwissen diese Aufgabe übernehmen und sich den individuellen Bedürfnissen Trauernder stellen. Eine spezielle Herausforderung an Hospizdienste stellen trauernde Kinder und Jugendliche. Die erforderliche Qualifizierung und die notwendigen Kompetenzen werden umfassend dargestellt. Durch die Bearbeitung der Fragen zu Vorüberlegungen, Rahmenbedingungen und Darstellung möglicher Trauerangebote können Einrichtungen ein abgestimmtes Vorgehen für sich (weiter)entwickeln. Der Band stellt die Grundlagen vor und motiviert, sich mit Trauerangeboten auseinanderzusetzen. Praktische Tipps für Lehrer und Arbeitskollegen runden den Band ab.

Meyer / Brüning-Wolter / Fischinger Trauerbegleitung organisieren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;8
5;Vorwort;10
6;1 Theoretische Grundlage;12
6.1;1.1 Grundverständnis der Trauerbegleitung;12
6.2;1.2 Jeder Mensch trauert anders;13
6.3;1.3 Trauermodelle;15
6.4;1.4 Trauer im Team – wenn wir selbst betroffen sind;16
7;2 Voraussetzung und Qualifizierung für Trauerbegleitung;18
7.1;2.1 Sterbebegleitung versus Trauerbegleitung;19
7.2;2.2 Folgerungen für Vorstände und Koordinatoren der Hospizdienste;20
7.3;2.3 Von der Notwendigkeit, zur Trauerbegleitung zu qualifizieren;21
7.4;2.4 Standards in der Qualifizierung: Notwendigkeit und Herausforderung;23
7.5;2.5 Qualifizierung zur Trauerbegleitung;24
7.6;2.6 Das Thema »Trauer« in der Hospizbegleiter-Befähigung;27
8;3 Angebote und Formen von Trauerbegleitung in Hospizdiensten;28
8.1;3.1 Vorüberlegungen;29
8.2;3.2 Rahmenbedingungen;30
8.3;3.3 Angebotsformen;31
8.4;3.4 Organisation;36
8.5;3.5 Finanzierung;36
8.6;3.6 Regionale Vernetzung;38
9;4 Kinder und Jugendliche in der Trauer begleiten;40
9.1;4.1 Entwicklungspsychologische Grundlagen;46
9.2;4.2 Risiken für Komplikationen im natürlichen Trauerprozess;55
10;Literatur;60
11;Anhang: Praxishilfen;66
12;I Umgang mit Trauer und Verlust am Arbeitsplatz;68
13;II Wenn lebensbedrohliche Krankheit, Behinderung, Tod das Leben der Schule berühren;74
14;III Dokumentation von Trauerbegleitungen;80


Stefan Meyer, Barbara Brüning-Wolter, Esther Fischinger, Regine Rudert-Gehrke und Christine Stockstrom sind in verschiedenen Funktionen haupt- und ehrenamtlich in der Trauerbegleitung oder im Hospizbereich tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.