Meyer | Der Kaiser und die Verfassung. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 215, 272 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

Meyer Der Kaiser und die Verfassung.

Eine Untersuchung brasilianischer Souveränitätsentwürfe in den Verfassungsdebatten Brasiliens 1821–1824 vor dem Hintergrund des europäischen Frühkonstitutionalismus.
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-58823-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Untersuchung brasilianischer Souveränitätsentwürfe in den Verfassungsdebatten Brasiliens 1821–1824 vor dem Hintergrund des europäischen Frühkonstitutionalismus.

E-Book, Deutsch, Band 215, 272 Seiten

Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte

ISBN: 978-3-428-58823-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Debatten um die erste brasilianische Verfassung sind von dem außergewöhnlichen Weg Brasiliens in die Unabhängigkeit geprägt. Anfang des 19. Jahrhunderts war Brasilien Regierungssitz des lusitanischen Reiches. Bald darauf wurde es Portugal rechtlich gleichgestellt. Durch die portugiesische Revolution im Jahr 1820 drohten diese Errungenschaften wieder verlorenzugehen. Mit der Unabhängigkeit im Jahr 1822 wurde Brasilien ein konstitutionelles Kaiserreich mit dem portugiesischen Thronfolger an der Spitze. So sollte der Status quo erhalten bleiben. Das Verfassungsprojekt der Verfassungsgebenden Versammlung scheiterte, stattdessen wurde ein Verfassungsoktroi erlassen.

Die Autorin untersucht die Diskussionen in der Verfassungsgebenden Versammlung und den öffentlichen Diskurs um die Verfassungsgebung. Ferner prüft sie den Einfluss europäischer Verfassungen auf das Verfassungsprojekt und das letztlich erlassene Verfassungsoktroi.

Meyer Der Kaiser und die Verfassung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einleitung

B. Historischer Überblick
Ausgangssituation zum Ende der Kolonialzeit – Brasilianische Unabhängigkeit – Verfassungsgebung – Ausblick

C. Brasilianische und europäische Ideengeschichte im 18. und 19. Jahrhundert
Eingang politischer Ideen aus Europa in Brasilien – Konstitutionalismus – Liberalismus – Konservativismus – Nationalismus

D. Souveränitätsentwürfe
Prinzipien der Staatsgewalt – Souveränitätsentwürfe der Verfassungsgebenden Versammlung – Souveränitätsentwürfe in der oktroyierten Verfassung – Souveränitätsentwürfe im gesellschaftlichen Diskurs

E. Fazit

Literatur-und Stichwortverzeichnis


Franziska Meyer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Anschließend war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem ERC-Grant Projekt 'Reconsidering Constitutional Formation' unter Supervision von Frau Prof. Dr. Ulrike Müßig. Ihr Rechtsreferendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg schloss sie 2021 mit dem Zweiten Staatsexamen ab. 2022 wurde sie zur Dr. iur. promoviert. Seit 2022 ist sie Rechtsanwältin und Strafverteidigerin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.