Meyer | Filme über sich selbst | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

Meyer Filme über sich selbst

Strategien der Selbstreflexion im dokumentarischen Film
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0359-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Strategien der Selbstreflexion im dokumentarischen Film

E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Film

ISBN: 978-3-8394-0359-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Von Mitte der 70er Jahre bis heute greift der ambitionierte Dokumentarfilm immer häufiger auf selbstreflexive Strategien zurück. In kenntnisreichen und detaillierten Werkanalysen weist der Autor in dieser umfassenden Untersuchung nach, dass »Selbstreflexion« die kritische Strategie des Dokumentarfilms der Moderne und Postmoderne darstellt. Für den Leser öffnet sich eine überraschende und spannende Perspektive auf den Zerfall und die Rekonstitution des Genres.

F.T. Meyer (Dr. phil.) lehrt zur Medialität des Gesichts im Film an der Universität Köln, Bochum und Siegen. Sein Forschungsschwerpunkt sind der Dokumentar-, Avantgarde-, und Industriefilm sowie die Darstellung des Körpers im Film.
Meyer Filme über sich selbst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;1. Vorwort;7
3;2. Der Begriff »Realismus« als Gegenstand künstlerischer Konzeptionen;11
3.1;2.1 Verfahren der Wirklichkeitskonstruktion: eine historische Annäherung;11
3.2;2.2 Ansätze einer Genealogie von Subjektivität als Voraussetzung von Selbstreflexivität;24
4;3. Ansätze zur Wiedergabe der physischen Realität;39
4.1;3.1 »Das Leben, so wie es ist«: Naturalismus;39
4.2;3.2 Die Errettung der äußeren Wirklichkeit: Siegfried Kracauer;41
4.3;3.3 Das Verlangen nach Realismus: André Bazin;43
4.4;3.4 Authentizität im Dokumentarfilm;45
4.5;3.5 Klaus Wildenhahns Wirklichkeitskonzeption;46
5;4. Begriffsklärung: Selbstreflexivität versus Selbstreferentialität;51
5.1;4.1 Selbstreflexivität;51
5.2;4.2 Der selbstreferentielle Ausgangspunkt: Lumière;54
5.3;4.3 Selbstreferentialität;58
6;5. Von Vertov bis Kluge: Selbstreflexivität im Dokumentarfilm im historischen Längsschnitt;61
6.1;5.1 Vorüberlegungen;61
6.2;5.2 Selbstreflexion ex negativo: John Grierson und die britische Dokumentarfilmschule;62
6.3;5.3 »Der Mann mit der Kamera«: Dziga Vertov;75
6.4;5.4 Satire als selbstreflexive Strategie in Jean Vigos »A propos de Nice«;99
6.5;5.5 »Cinéma Vérité« und »Direct Cinema«: Dokumentarfilmkonzeptionen der frühen 60er Jahre;121
6.6;5.6 Der Akt des Schreibens: Chris Markers »Sans Soleil«;144
6.7;5.7 Die Konstruktion von Geschichte: Harun Farockis »Bilder der Welt und Inschrift des Krieges«;164
6.8;5.8 Von Nebensachen und blinden Regisseuren: Alexander Kluges »Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit«;176
7;6. Schlusswort: Selbstreflexivität, Essayismus und Postmoderne;203
7.1;6.1 Selbstreflexivität im Dokumentarfilm: die Auflösung von Linearität;205
7.2;6.2 Die Evidenz des Autors im Film;207
7.3;6.3 Technikverehrung, Rationalität und Überwindungsgestus: Merkmale der Moderne;208
7.4;6.4 Selbstreflexivität als Sicherungsinstanz des Partikularen;209
7.5;6.5 Ironie, Parodie und Satire: selbstreflexive Distanzierungsstrategien der Postmoderne;210
7.6;6.6 Selbstreferentialität bis zur Ekstase?;211
8;7. Bibliografie;213
9;8. Filmverzeichnis 221;221


Meyer, F.T.
F.T. Meyer (Dr. phil.) lehrt zur Medialität des Gesichts im Film an der Universität Köln, Bochum und Siegen. Sein Forschungsschwerpunkt sind der Dokumentar-, Avantgarde-, und Industriefilm sowie die Darstellung des Körpers im Film.

F.T. Meyer (Dr. phil.) lehrt zur Medialität des Gesichts im Film an der Universität Köln, Bochum und Siegen. Sein Forschungsschwerpunkt sind der Dokumentar-, Avantgarde-, und Industriefilm sowie die Darstellung des Körpers im Film.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.