Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g
Reihe: Sitzungsber.Heidelberg 77
Ein Beitrag zur Morphogenese
Buch, Deutsch, 132 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 262 g
Reihe: Sitzungsber.Heidelberg 77
ISBN: 978-3-642-66771-8
Verlag: Springer
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Definition des Kleeblattschädel-Syndroms nach Holtermüller und Wiedemann.- Material und Methode.- II. Beschreibung des Berliner Falles.- 1. Fallbericht.- 2. Äußere Besichtigung.- 3. Postmortale Röntgenuntersuchung und Sektionsbefunde.- III. Epikrise.- Besprechung des Berliner Falles.- IV. Nachuntersuchte Fälle.- 1. Amsterdam.- 2. London.- 3. Innsbruck.- 4. Erlangen.- 5. Prag.- 6. Wien.- V. Resümee.- 1. Neuuntersuchte Fälle und Berliner Fall.- 2. Vergleich der Bezeichnung der verschiedenen Kalottenabschnitte bei früheren Beschreibungen der von uns untersuchten Fälle.- VI. Besprechung der eigenen Ergebnisse mit Vergleich zu den übrigen in der Literatur erwähnten Fällen.- 1. Einteilung und Abgrenzung der verschiedenen.- Typen.- Gegenüberstellung und Einordnung aller in der Literatur beschriebenen Fälle nach unserer Typeneinteilung.- 2. Vergleich der Bezeichnung der verschiedenen Kalottenabschnitte bei den Beschreibungen der nicht von uns untersuchten Fälle.- VII. Pariser Nomenklatur der konstitutionellen Knochenerkrankungen.- Definition der Achondroplasie und des thanatophoren Zwergwuchses — Beispielhafte Schilderung unseres Berliner thanatophoren Zwergwuchses — Beziehung des Vrolikschen Typs des Kleeblatt- schädel-Syndroms zum thanatophoren Zwergwuchs.- VIII. Entwicklungsgeschichte.- IX. Entwicklungsablauf bei der Entstehung der verschiedenen Typen des Kleeblattschädel-Syndroms.- 1. Wechselbeziehungen zwischen dem Wachstum der Schädelbasis, des Gehirns und der Kalotte.- 2. Hypothetische Festlegung der von uns postulierten Störfaktoren.- X. Vorschläge für den Untersuchungsgang bei weiteren Fällen von Kleeblattschädel-Syndrom.- XI. Zusammenfassung.- Literatur.- Danksagung.