Gathmann / Meyer | Der Kleeblattschädel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1977 / 1977/2, 132 Seiten, eBook

Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Gathmann / Meyer Der Kleeblattschädel

Ein Beitrag zur Morphogenese
1977
ISBN: 978-3-642-66770-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Beitrag zur Morphogenese

E-Book, Deutsch, Band 1977 / 1977/2, 132 Seiten, eBook

Reihe: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-642-66770-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gathmann / Meyer Der Kleeblattschädel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Definition des Kleeblattschädel-Syndroms nach Holtermüller und Wiedemann.- Material und Methode.- II. Beschreibung des Berliner Falles.- 1. Fallbericht.- 2. Äußere Besichtigung.- 3. Postmortale Röntgenuntersuchung und Sektionsbefunde.- III. Epikrise.- Besprechung des Berliner Falles.- IV. Nachuntersuchte Fälle.- 1. Amsterdam.- 2. London.- 3. Innsbruck.- 4. Erlangen.- 5. Prag.- 6. Wien.- V. Resümee.- 1. Neuuntersuchte Fälle und Berliner Fall.- 2. Vergleich der Bezeichnung der verschiedenen Kalottenabschnitte bei früheren Beschreibungen der von uns untersuchten Fälle.- VI. Besprechung der eigenen Ergebnisse mit Vergleich zu den übrigen in der Literatur erwähnten Fällen.- 1. Einteilung und Abgrenzung der verschiedenen.- Typen.- Gegenüberstellung und Einordnung aller in der Literatur beschriebenen Fälle nach unserer Typeneinteilung.- 2. Vergleich der Bezeichnung der verschiedenen Kalottenabschnitte bei den Beschreibungen der nicht von uns untersuchten Fälle.- VII. Pariser Nomenklatur der konstitutionellen Knochenerkrankungen.- Definition der Achondroplasie und des thanatophoren Zwergwuchses — Beispielhafte Schilderung unseres Berliner thanatophoren Zwergwuchses — Beziehung des Vrolikschen Typs des Kleeblatt- schädel-Syndroms zum thanatophoren Zwergwuchs.- VIII. Entwicklungsgeschichte.- IX. Entwicklungsablauf bei der Entstehung der verschiedenen Typen des Kleeblattschädel-Syndroms.- 1. Wechselbeziehungen zwischen dem Wachstum der Schädelbasis, des Gehirns und der Kalotte.- 2. Hypothetische Festlegung der von uns postulierten Störfaktoren.- X. Vorschläge für den Untersuchungsgang bei weiteren Fällen von Kleeblattschädel-Syndrom.- XI. Zusammenfassung.- Literatur.- Danksagung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.