Buch, Deutsch, Band 22, 306 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht
Regionaler Menschenrechtsschutz als Herausforderung an menschenrechtliches Universalitätsdenken
Buch, Deutsch, Band 22, 306 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 470 g
Reihe: Leipziger Schriften zum Völkerrecht, Europarecht und ausländischen öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-8487-0450-7
Verlag: Nomos
Sind Menschenrechte universal? Ein Blick in die Afrikanische Charta der Rechte der Menschen und der Völker offenbart die Einbeziehung von Völkerrechten und Individualpflichten – rechtliche Kategorien, die universellen Menschenrechtskatalogen im Wesentlichen fremd sind. Diese Diskrepanz zwischen afrikanischen Menschenrechtstexten und universellen Menschenrechtsdokumenten wirft grundlegende Fragen auf: Was sind Menschenrechte? Sind die Partikularitäten der Afrikanischen Charta als Menschenrechte zu qualifizieren? Erlaubt die Dichotomie von menschenrechtlicher Universalität und kultureller Relativität vermittelnde Positionen?
Die Autorin widmet sich zunächst rechtsanalytisch und rechtsvergleichend diesen (Vor-)Fragen. Auf der Basis der gefundenen Ergebnisse entwickelt sie einen Standpunkt in der Kontroverse um die Universalität der Menschenrechte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationale Menschen- und Minderheitenrechte, Kinderrechte